12-12-2010, 22:33
(12-12-2010, 21:30)melek schrieb: Du störst dich daran, daß sie ihm trotzdem Eigenschaften zusprechen.
Aber das hat dann mit dem Vertrauen auf ebensolche Eigenschaften und dem Bekenntnis zu ihnen zu tun, und stellt keineswegs eine exakte Definition (womöglich noch Gottes in seiner Gesamtheit) dar
sch***egal, wie du es nennst
es werden eigenschaften zugesprochen, ergo können diese hinterfragt und es kann ggf. festgestellt werden, daß sie nicht zutreffen (können) - daß es also zumindest diesen gott nicht gibt
(12-12-2010, 21:30)melek schrieb: Klar, fragt sich nur, welchen Sinn das macht
du weißt nicht, "welchen Sinn das macht", beschreibungen daraufhin zu überprüfen, ob sie auch zutreffen?
dann kann man dir wohl alles erzählen, und du wirst es abnicken...
(12-12-2010, 21:30)melek schrieb: Wo es nicht um Logik geht, soll man nach logischer Richtigkeit suchen ?
wenn man fragt, ob etwas sein kann, geht es immer auch um logik
(12-12-2010, 21:30)melek schrieb: Nein, es zeigt nur, daß sich bei solcher Betrachtungsweise (innerhalb ihr) Widersprüche im Bezug auf Eigenschaften dieses Gottes ergeben.
Wie du daraus eine Nichtexistenz ableiten willst, erschließt sich mir nicht ganz.
denk noch mal in ruhe darüber nach
was sagt dir die beschreibung einer herdplatte, die gleichzeitg glühend heiß und eiskalt sein soll, über deren mögliche existenz?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

