05-02-2010, 20:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-02-2010, 20:25 von Hikikomori.)
Großschreibung ist nicht dazu geeignet daß man besser versteht was Du meinst, sie läßt Dich lediglich weniger ernstzunehmend wirken und ist daher nicht wirklich empfehlenswert.
Ich denke die Frage nach dem Anfang oder was sich Menschen hier darunter vorstellen wurde von Ekkard und Rao sehr gut beantwortet, auch wenn sie vielleicht nicht das gesagt haben was Du gerne gehört hättest.
Sie wollten Dir vermitteln daß wir Menschen dazu neigen alles aus unserer sehr eingeengten Perspektive zu sehen und in Dir ein gewisses Verständnis dafür wecken daß die Frage nach dem Anfang vielleicht nur für den menschlichen Verstand so schwierig zu sein scheint, während sie in Wirklichkeit vielleicht einfach jenseits von dem ist was wir uns leicht vorstellen können.
Wir neigen dazu alles was wir in unserer kleinen Welt beobachten können auch an das Universum anzulegen. Ursache und Wirkung könnten in der Welt der Quanten einfach nicht relevant sein oder völlig anders funktionieren als wir das glauben. Wir Menschen sind in dieser Beziehung vielleicht wie eine Ameise die versucht das Konzept von Individualität zu begreifen. Es ist uns so fremd das wir das Universum nur sehr schwer erfassen können. Ein weiteres Beispiel, wir neigen dazu einen Chirurgen der mit sehr präzisen Instrumenten am menschlichen Körper arbeitet als ein Höchstmaß an Präzision zu betrachten. Aus einer zellularen Perspektive ist er jedoch ein Schlächter, der mit kilometerdicken Kabeln(Faden zum Nähen) und gigantischen, den Himalaya winzig im Vergleich wirken lassenden, Metallteilen(Skalpellspitze) ein Chaos und ein Gemetzel unter den Zellen im menschlichen Körper anrichtet.
Wir können das zwar verstehen, es uns vorstellen, es berechnen, aber richtig begreifen können wir es nicht. Wir sind in unserer, nennen wir sie mal mittleren, Welt gefangen. Wir können uns weder eine echte Vorstellung davon machen wie weit der nächste Stern entfernt ist, und wie groß und wie beschaffen das Universum ist ist schon sehr viel weiter ausserhalb unserer Erfahrungswelt. Genauso wie die Welt im kleinen, im mikroskopischen oder gar atomaren, beschaffen ist uns fremd ist. Wir benutzen die Wissenschaft, die Mathematik um uns diese fremde Welt zumindest näherungsweise zugänglich zu machen.
Vielleicht verhält es sich mit dem Anfang von allem ähnlich, wir können vielleicht in solchen Dimensionen einfach nicht denken und es fällt uns deshalb so schwer diese Frage zu beantworten. Wir verstehen sie nicht einmal richtig.
Ich denke die Frage nach dem Anfang oder was sich Menschen hier darunter vorstellen wurde von Ekkard und Rao sehr gut beantwortet, auch wenn sie vielleicht nicht das gesagt haben was Du gerne gehört hättest.
Sie wollten Dir vermitteln daß wir Menschen dazu neigen alles aus unserer sehr eingeengten Perspektive zu sehen und in Dir ein gewisses Verständnis dafür wecken daß die Frage nach dem Anfang vielleicht nur für den menschlichen Verstand so schwierig zu sein scheint, während sie in Wirklichkeit vielleicht einfach jenseits von dem ist was wir uns leicht vorstellen können.
Wir neigen dazu alles was wir in unserer kleinen Welt beobachten können auch an das Universum anzulegen. Ursache und Wirkung könnten in der Welt der Quanten einfach nicht relevant sein oder völlig anders funktionieren als wir das glauben. Wir Menschen sind in dieser Beziehung vielleicht wie eine Ameise die versucht das Konzept von Individualität zu begreifen. Es ist uns so fremd das wir das Universum nur sehr schwer erfassen können. Ein weiteres Beispiel, wir neigen dazu einen Chirurgen der mit sehr präzisen Instrumenten am menschlichen Körper arbeitet als ein Höchstmaß an Präzision zu betrachten. Aus einer zellularen Perspektive ist er jedoch ein Schlächter, der mit kilometerdicken Kabeln(Faden zum Nähen) und gigantischen, den Himalaya winzig im Vergleich wirken lassenden, Metallteilen(Skalpellspitze) ein Chaos und ein Gemetzel unter den Zellen im menschlichen Körper anrichtet.
Wir können das zwar verstehen, es uns vorstellen, es berechnen, aber richtig begreifen können wir es nicht. Wir sind in unserer, nennen wir sie mal mittleren, Welt gefangen. Wir können uns weder eine echte Vorstellung davon machen wie weit der nächste Stern entfernt ist, und wie groß und wie beschaffen das Universum ist ist schon sehr viel weiter ausserhalb unserer Erfahrungswelt. Genauso wie die Welt im kleinen, im mikroskopischen oder gar atomaren, beschaffen ist uns fremd ist. Wir benutzen die Wissenschaft, die Mathematik um uns diese fremde Welt zumindest näherungsweise zugänglich zu machen.
Vielleicht verhält es sich mit dem Anfang von allem ähnlich, wir können vielleicht in solchen Dimensionen einfach nicht denken und es fällt uns deshalb so schwer diese Frage zu beantworten. Wir verstehen sie nicht einmal richtig.