(10-08-2019, 12:32)konform schrieb: Offenbar sind auch die Codes nicht bekannt, mit denen optische Wahrnehmungen an das Gehirn übermittelt und abrufbar gespeichert werden.
Wenn man einem Ping-Pong Spieler zusieht, wie der kleine Ball auf ihn zurast und wie schnell er reagiert, dann ist das wirklich erstaunlich
Der Versuch, die Nervenbahnen als elektrische Leiter zu werten, ist allerdings etwas schwer zu verstehen. Denn der Mensch ist kein Roboter mit isolierten Metalldrähten, sondern ein feuchtes Gebilde das überwiegend aus Wasser besteht und die Nerven bestehen doch auch aus Zellen die Wasser enthalten und die Nervenhüllen auch
Um es auf den Punkt zu bringen: ein elektronisches System arbeitet nur wenn es trocken ist - aber der Körper von Mensch und Tier braucht Feuchtigkeit, in der Wüste stirbt er
Der Fisch lebt im Wasser, er ist nicht abgekapselt wie eine wasserdichte Taucheruhr, er hat unzählige Öffnungen: Mund zum essen und trinken, zum einsaugen von Wasser zwecks Atmung, Kiemen zum ausstoßen des Wassers, Seitenlinienorgane mit unzähligen Poren, der Fisch legt Eier ab, gibt Samen ab, scheidet Exkremente aus, er riecht mit seiner Nase was im Wasser ist
Und Delphine gebären ihre Jungen sogar ins Wasser - ohne "Kurzschluß"
Daß das kein lebender Computer ist, sondern etwas ganz anderes, drängt sich auf
Man kann das Leben nicht als Computer erklären
--
Vielleicht weiß man in 100 Jahren, wie das mit der Übertragung von Bildern vom Auge zum Gehirn funktioniert und vielleicht wird man dann über die heutigen Lehrbücher lachen

Die "Wissenschaft" ist ja immer so gescheit und hochmütig. Wie lachte man über Robert Koch im Jahre 1880 als er seine Lehre verkündete - und heute ist die Lehre mit Stand 1870 völlig überholt
Die Mediziner von 1870 kamen sich so gescheit vor, "Götter in Weiß", aber aus heutiger Sicht waren sie sehr schlecht ausgebildet
Und in 100 Jahren, 2119 wird man die heutigen Medizinbücher belächeln
--
Das Wissen der Universitäten hat eine Halbwertszeit
Früher wurde diese in Jahrhunderten bemessen. Heute ist sie sehr kurz. Das Wissen von heute ist in 10 Jahren nur mehr die Hälfte wert !
So mancher Forscher (angeblich schon Sokrates) sagte in seinen alten Tagen ehrfurchtsvoll: "Ich weiß daß ich nichts weiß!"