11-02-2014, 23:08
(11-02-2014, 22:22)Harpya schrieb: Das hört sich ja alles gewaltig an,Reden wir noch über Lebewesen...?
welcher Selektionsdruck hat eigentlich zu Entwicklun von Skatboards,
AKW, und U-Booten geführt.

(11-02-2014, 22:22)Harpya schrieb: Wenn das auf jedem mögichen Planeten stattfindet, gibts da Palmen ?Sowie Farne, Nadel- oder Laubhölzer... Solange die klimatischen Bedingungen nicht radikal abweichen, spricht eigtl. nichts dagegen.
Zumindest wird es wohl Pflanzen geben, oder...? Und sie werden ihre Energie auf Basis von Photosynthese gewinnen, oder...?
Auf jeden Fall spannende Fragen für die Exobiologie, die u.a. übrigens vermutet, dass zumindest die Farbe der Pflanzen völlig anders sein dürfte...
*http://www.focus.de/wissen/natur/sonnensystem_aid_53271.html
(11-02-2014, 22:22)Harpya schrieb: "..bei NP-vollständigen Problemen bereits wünschenswert ist. Die Verfahren verschiedener EA unterscheiden sich untereinander in erster Linie durch die genutzten Selektions-, Rekombinations- und Mutationsoperatoren, das Genotyp-Phänotyp-Mapping, sowie die Problemrepräsentation." (Wiki, Evolutionärer Algorithmus)"Was meinst du genau...? Anwendungsbeispiele?
Das ist so eine Art Universausrede, alles ist möglich.
Das Stereotyp-Mapping fehlt noch.
Kann da mal jemand einen praktischen Bezug herstellen ?