05-01-2009, 21:39
Hallo!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich in dieser Rubrik auch richtig bin, aber ich hoffe, ihr könnt mich vielleicht ein bisschen unterstützen.
Ich bin 19, in der 13. Klasse und schreibe jetzt meine Hausarbeit in Geschichte zum Thema "Der Totenkult im Alten Ägypten". Ca. 20% meiner Hausabeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob wir heute auch so etwas ähnliches wie einen Totenkult haben. Das heißt praktisch, ich muss vergleichen zwischen dem Totenkult in Ägypten und dem (christlichen) Glauben. Leider war ich selber noch nie auf einer Beerdigung und hab auch sonst nicht besonders viel Ahnung von religiösen Dingen. Deswegen hatte ich gehofft, hier ein bisschen Hilfe zu finden.
Meine Arbeit ist so aufgebaut:
Zuerst rede ich über den Osiriskult und die Seelenvorstellungen der alten Ägypter. Sie glaubten an 3 verschiedene "Seelen", den Ka (so etwas, wie Lebenskraft), den Ba (Entspricht ungefähr unserer Vorstellung von Seele oder Persönlichkeit) und den Ach (Die Form, in der die Verklärten Toten im Jenseits weiterleben)
Dann rede ich über Mumifizierung, also die Vorbereitung des Toten für seine Bestattung.
Dann beschreibe ich Das Bestattungsritual, also den Trauerzug zum Grab, das Ritual der Mundöffnung (ein Ritual, das Priester durchführen damit der Tote im Jenseits essen, atmen, u.s.w. kann), die Bestattung (also der Sarg wird in die Grabkammer gebracht und alle Angehörigen feiern ein rauschendes Fest) und den Sarkophag (also wie er ausgesehen hat im Laufe der Zeit).
Nun erzähle ich über einige Sachen, die der Tote mit in seine Grabkammer nimmt. Dabei gehe ich vor Allem auf Uschebti (kleine Figürchen, die im Jenseits für den Verstorbenen die Arbeit erledigen sollen), das Totenbuch (ein Buch, in dem steht, wie das Jenseits aussieht, wie man sich dort zu verhalten hat, Gebete, usw) und weitere Grabbeigaben ein. Unter weitere Grabbeigaben ist einfach zu verstehen, dass dem Toten so ziemlich alles, was er hatte (Möbel, Kleidung, Schmuck, Waffen, usw) mit ins Grab gegeben wurde).
Mein Nächster Oberpunkt ist "Die Reise ins Jenseits". Hier erkläre ich, dass der Tote bei seiner Reise durch das Jenseits etlichen Gefahren und Aufgaben begegnen musste bis er zum Totengericht vorgelassen wurde.
Dann beschreibe ich das Totengericht. Je nach dem, wie hier entschieden wird, kommt der Verstorbene in eine Art Hölle, die aber nicht der Strafe oder Läuterung im Feuer, sondern der immerwärenden Vernichtung dient (hier schon vielleicht ein Ansatzpunkt für einen Vergleich....) oder aber er darf ein ewiges Leben im Jenseits genießen wenn er brav war.
Dann erkläre ich die verschiedenen Jenseitsvorstellungen, die es im Alten Ägypten gab, also ein Totenreich im Himmel, eins auf der Erde und eins unter der Erde.
Mein letzter Punkt beschäftigt sich mit der Ehrung der Toten und behandelt einmal den Totendienst, also die Darbringung von Opfern und die Grabpflege durch Ka-Priester, dann gehe ich darauf ein, das Feste zu Ehren der Toten gefeiert wurden. Dabei gehe ich auf das "schöne Fest vom Wüstental" besonders ein. Als letztes erzähle ich etwas über die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Toten, also zum Beispiel, dass die Lebenden Briefe an die Toten geschrieben haben um sie zu bitten, z.B. Krankheiten von ihnen zu nehmen oder ihre Feinde zu bestrafen.
Ich stelle mal meine Gliederung rein:
1. “Einleitung”
2. Der Totenkult im Alten Ägypten ( - )
2.1 Voraussetzungen für das Verständnis des Totenkultes
2.1.1 Der Osiriskult
2.1.2 Seelenvorstellungen: Ka, Ba und Ach
2.2 Die Mumifizierung
2.2.1 Erste Klasse
2.2.2 Zweite Klasse
2.2.3 Dritte Klasse
2.3 Das Bestattungsritual
2.3.1 Der Trauerzug zum Grab
2.3.2 Das Ritual der Mundöffnung
2.3.3 Der Sarkophag
2.4 Die Grabkammer
2.4.1 Uschebti
2.4.2 Das Totenbuch
2.4.3 Weitere Grabbeigaben
2.5 Die Reise ins Jenseits
2.5.1 Das Reich der Toten
2.5.2 Das Totengericht
2.5.2.1 Ewiges Leben im Jenseits
2.5.2.2 Bestrafung der Sünder
2.6 Jenseitsvorstellungen
2.6.1 Ein Totenreich auf der Erde
2.6.2 Ein Totenreich im Himmel
2.6.3 Ein Totenreich unter der Erde
2.7 Ehrung der Toten
2.7.1 Der Totendienst
2.7.2 Feste
2.7.3 Kommunikation mit den Toten
3. Aktualität eines Totenkultes
4. „Schluss“
Jedenfalls muss ich jetzt Gemeinsamkeiten und unterschiede zwischen dem Christlichen "Totenkult" und dem Totenkult im Alten Ägypten finden, indem ich alles Punkt für Punkt durchgehe. Ich hoffe, ihr könnt mir dabei ein bisschen unter die Arme greifen, ich habe nämlich schon bald meinen Abgabetermin und bin völlig verzweifelt!
Vielen vielen Dank
Liebe Grüße
Ixi
Ich bin mir nicht sicher, ob ich in dieser Rubrik auch richtig bin, aber ich hoffe, ihr könnt mich vielleicht ein bisschen unterstützen.
Ich bin 19, in der 13. Klasse und schreibe jetzt meine Hausarbeit in Geschichte zum Thema "Der Totenkult im Alten Ägypten". Ca. 20% meiner Hausabeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob wir heute auch so etwas ähnliches wie einen Totenkult haben. Das heißt praktisch, ich muss vergleichen zwischen dem Totenkult in Ägypten und dem (christlichen) Glauben. Leider war ich selber noch nie auf einer Beerdigung und hab auch sonst nicht besonders viel Ahnung von religiösen Dingen. Deswegen hatte ich gehofft, hier ein bisschen Hilfe zu finden.
Meine Arbeit ist so aufgebaut:
Zuerst rede ich über den Osiriskult und die Seelenvorstellungen der alten Ägypter. Sie glaubten an 3 verschiedene "Seelen", den Ka (so etwas, wie Lebenskraft), den Ba (Entspricht ungefähr unserer Vorstellung von Seele oder Persönlichkeit) und den Ach (Die Form, in der die Verklärten Toten im Jenseits weiterleben)
Dann rede ich über Mumifizierung, also die Vorbereitung des Toten für seine Bestattung.
Dann beschreibe ich Das Bestattungsritual, also den Trauerzug zum Grab, das Ritual der Mundöffnung (ein Ritual, das Priester durchführen damit der Tote im Jenseits essen, atmen, u.s.w. kann), die Bestattung (also der Sarg wird in die Grabkammer gebracht und alle Angehörigen feiern ein rauschendes Fest) und den Sarkophag (also wie er ausgesehen hat im Laufe der Zeit).
Nun erzähle ich über einige Sachen, die der Tote mit in seine Grabkammer nimmt. Dabei gehe ich vor Allem auf Uschebti (kleine Figürchen, die im Jenseits für den Verstorbenen die Arbeit erledigen sollen), das Totenbuch (ein Buch, in dem steht, wie das Jenseits aussieht, wie man sich dort zu verhalten hat, Gebete, usw) und weitere Grabbeigaben ein. Unter weitere Grabbeigaben ist einfach zu verstehen, dass dem Toten so ziemlich alles, was er hatte (Möbel, Kleidung, Schmuck, Waffen, usw) mit ins Grab gegeben wurde).
Mein Nächster Oberpunkt ist "Die Reise ins Jenseits". Hier erkläre ich, dass der Tote bei seiner Reise durch das Jenseits etlichen Gefahren und Aufgaben begegnen musste bis er zum Totengericht vorgelassen wurde.
Dann beschreibe ich das Totengericht. Je nach dem, wie hier entschieden wird, kommt der Verstorbene in eine Art Hölle, die aber nicht der Strafe oder Läuterung im Feuer, sondern der immerwärenden Vernichtung dient (hier schon vielleicht ein Ansatzpunkt für einen Vergleich....) oder aber er darf ein ewiges Leben im Jenseits genießen wenn er brav war.
Dann erkläre ich die verschiedenen Jenseitsvorstellungen, die es im Alten Ägypten gab, also ein Totenreich im Himmel, eins auf der Erde und eins unter der Erde.
Mein letzter Punkt beschäftigt sich mit der Ehrung der Toten und behandelt einmal den Totendienst, also die Darbringung von Opfern und die Grabpflege durch Ka-Priester, dann gehe ich darauf ein, das Feste zu Ehren der Toten gefeiert wurden. Dabei gehe ich auf das "schöne Fest vom Wüstental" besonders ein. Als letztes erzähle ich etwas über die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Toten, also zum Beispiel, dass die Lebenden Briefe an die Toten geschrieben haben um sie zu bitten, z.B. Krankheiten von ihnen zu nehmen oder ihre Feinde zu bestrafen.
Ich stelle mal meine Gliederung rein:
1. “Einleitung”
2. Der Totenkult im Alten Ägypten ( - )
2.1 Voraussetzungen für das Verständnis des Totenkultes
2.1.1 Der Osiriskult
2.1.2 Seelenvorstellungen: Ka, Ba und Ach
2.2 Die Mumifizierung
2.2.1 Erste Klasse
2.2.2 Zweite Klasse
2.2.3 Dritte Klasse
2.3 Das Bestattungsritual
2.3.1 Der Trauerzug zum Grab
2.3.2 Das Ritual der Mundöffnung
2.3.3 Der Sarkophag
2.4 Die Grabkammer
2.4.1 Uschebti
2.4.2 Das Totenbuch
2.4.3 Weitere Grabbeigaben
2.5 Die Reise ins Jenseits
2.5.1 Das Reich der Toten
2.5.2 Das Totengericht
2.5.2.1 Ewiges Leben im Jenseits
2.5.2.2 Bestrafung der Sünder
2.6 Jenseitsvorstellungen
2.6.1 Ein Totenreich auf der Erde
2.6.2 Ein Totenreich im Himmel
2.6.3 Ein Totenreich unter der Erde
2.7 Ehrung der Toten
2.7.1 Der Totendienst
2.7.2 Feste
2.7.3 Kommunikation mit den Toten
3. Aktualität eines Totenkultes
4. „Schluss“
Jedenfalls muss ich jetzt Gemeinsamkeiten und unterschiede zwischen dem Christlichen "Totenkult" und dem Totenkult im Alten Ägypten finden, indem ich alles Punkt für Punkt durchgehe. Ich hoffe, ihr könnt mir dabei ein bisschen unter die Arme greifen, ich habe nämlich schon bald meinen Abgabetermin und bin völlig verzweifelt!
Vielen vielen Dank
Liebe Grüße
Ixi