28-09-2010, 09:18
@Theodora
Nun, in unserem Raum bieten Firmen Hochschulausbildungen im Rahmen einer Dualausbildung an. Blockweise arbeiten sie in den Firmen und besuchen dann die mittlerweile auch staatl. anerkannten Privathochschulen, um dann zum entsprechenden Hochschulabschluß zu kommen. Wenn die Ergebnisse seitens dieser Studenten stimmen, wird der Großteil der anfallenden Studiengebühren vom AG gesponsert. Im Grunde genommen ein recht gutes Modell, allerdings liegen hohe Hürden an den Eingangsvoraussetzungen. Letztendlich dienen sie der eigenen Nachwuchsförderung. Da wäre bspw. die angesprochene Problematik von Motte erledigt, da eine spätere Übernahme praktisch garantiert ist.
Gruß
Nun, in unserem Raum bieten Firmen Hochschulausbildungen im Rahmen einer Dualausbildung an. Blockweise arbeiten sie in den Firmen und besuchen dann die mittlerweile auch staatl. anerkannten Privathochschulen, um dann zum entsprechenden Hochschulabschluß zu kommen. Wenn die Ergebnisse seitens dieser Studenten stimmen, wird der Großteil der anfallenden Studiengebühren vom AG gesponsert. Im Grunde genommen ein recht gutes Modell, allerdings liegen hohe Hürden an den Eingangsvoraussetzungen. Letztendlich dienen sie der eigenen Nachwuchsförderung. Da wäre bspw. die angesprochene Problematik von Motte erledigt, da eine spätere Übernahme praktisch garantiert ist.
Gruß