23-08-2010, 14:32
(23-08-2010, 02:05)Karla schrieb:(23-08-2010, 00:53)Bion schrieb:agnostik schrieb:Man kann sich nur fragen, ob das im griechischen Original auch so ist bzw., was da genau steht.
Joh 14, 6
λέγει (Es) sagt αὐτῷ zu ihm ὁ Ἰησοῦς. Jesus. ἐγώ Ich εἰμι bin ἡ der ὁδὸς Weg καὶ sowohl ἡ die ἀλήθεια Wahrheit καὶ als auch ἡ das ζωή. Leben; οὐδεὶς niemand ἔρχεται kommt πρὸς τὸν zum πατέρα Vater εἰ wenn μὴ nicht δι᾽ durch ἐμοῦ. mich.
1. Zu dem von mir Fettgedruckten:
das εἰμι benötigt nicht das Personalpronomen ἐγώ unbedingt, richtig?
Es ist wie im Lateinischen, wo 'sum' 'ich bin' bedeutet und 'ego' 'ich' nur dann hinzugefügt wird, wenn es betont wird?
Falls das stimmt, dann könnte meine Auslegung weiter oben bestätigt werden:
Es steht im Gegensatz zu der Frage: 'Wo ist denn der Weg?' Und die Antwort lautet: 'Ich bin der Weg'.
Es ist also klar eine Antwort und nicht ein losgelöstes statement wie 'Ich bin der Weg'.
2. 'δι᾽ wird allgemein mit 'durch' übersetzt. Es kann aber auch mit 'because of' - 'wegen' - übersetzt werden.
Dann würde der Satz lauten: 'Niemand kommt zum Vater wenn nicht meinetwegen.'
So übersetzt bekäme der Satz einen etwas anderen Sinn:
"Ich hab das einmal durchexerziert, der Bann ist gebrochen, jetzt könnt auch ihr zum Vater."
Weiter ist die Frage: Wer ist "niemand"? Meint Jesus hier die ganze Menschheit?
Schwerlich. Er redet hier nur mit den Jüngern, und nur die schckt er aus, versucht sie in letzter Minute noch so zu schulen, dass sie erfassen, worum es geht.
In einem späteren Kapitel bei Johannes gibt es einen Monolog, wo Jesus mit Gott spricht und ihm sagt, dass er die Aufgabe nun hat erfüllen können und die Jünger ausreichend vorbereitet hat.
Und der Job der Jünger war: unter den Juden eine Botschaft zu verbreiten.
Hier wird also überhaupt kein Absolutheitsanspruch für die ganze Welt erhoben, da die Antwort den paar Jüngern galt.
Danke. Das ist interessant, und die letztere Deutung aufgrund des Bedeutungsumfangs des griechischen Ausdrucks sehe ich auch als Möglichkeit.
Ich habe im Religionsunterricht, Schule und Konfirmanden, den Ausspuch als Begründung für den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums gelernt.
Später habe ich versucht, eine andere Deutung zu finden - ist mir aber nicht gelungen.