19-05-2010, 09:54
(18-05-2010, 20:34)melek schrieb:(18-05-2010, 20:13)petronius schrieb: gilt als teilnehmer nur, wer seine beobachtungsfähigkeit abschaltet?
Ein Teilnehmer ist jemand, der mitmacht, und der vom Geschehen ergriffen ist
was unterscheidet ihn also vom "beobachter"?
Zitat:Es ist in der Regel schon Konsens unter den Gläubigen, Gott nicht mit Gräueln zu assoziieren
aber sicher nicht!
schau dir nur mal an, wie auch hier in diesem forum ebenjene altetstamentarischen gottesgräuel gerechtfertigt und sogar (imho perverser weise) als ausdruck von gottes liebe verbrämt werden
Zitat:Vielmehr mit Dingen wie "übergeordnete Moralinstanz", "Geborgenheitsanbieter", "Ursprung", "als Ganzes unfassbare Kraft hinter den Dingen", etc.
was ja den grausamen, rachsüchtigen gott nicht ausschließt
Zitat:Ansonsten gibt es ja auch bei Dingen wie "Liebe" unterschiedliche Verständnisformen. Trotzdem weiß man, was mit "Liebe" gemeint ist.
welche "unterschiedlichen Verständnisformen" von "Liebe" gibt es denn? und woher soll man ohne weitere erläuterung jedes mal wissen, welche jeweils gemeint ist?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

