28-12-2009, 05:11
Ich würde nicht von "falscher" Übersetzung sprechen.
"Jede Übersetzung übt Ersetzung" (Pinchas Lapide)
Wenn nun einer Arabisch, Hebräisch oder Griechisch lernt, dann kann er zunächst mal die Orginaltexte lesen. Dem Textverständnis ist er damit aber noch nicht näher gekommen. Im Gegenteil!
Selbst wenn der Frome den Text auswendig sagen kann, muß er ihn noch nicht verstehen.
Schon das geschriebene Wort kann mehrere Bedeutungen haben, z.B die oben genannte "Tür".
Viel komolizierter wird es dann, wenn der Text rezitiert (oft gesungen) wird. Durch die Aussprache/Betonung können Wörter und Sätze nocheinmal unterschiedliche Bedeutung erhalten.
Nimm als Beispiel das deutsche Wörtchen "Ja". Du kannst das als Bestätigung aussprechen, als Frage, als gehorsame Zustimmung, als Einleitung für einen Widerspruch...
geschrieben sieht es immer gleich aus.
Ein guter und gewissenhafter Übersetzer wird trotz aller Mühe immer nur unvollkommenes schaffen können.
Im Arabischen gibt es kein Neutrum! Im Deutschen schon. Im Arabischen ist Sonne ein Mann, im Deutschen eine Frau - was soll der Übersetzer da machen? Im Arabischen ist der Doppelpunkt ein Wort und das Fragezeichen wird ebenfalls als Wort in den Satz eingebaut. Im Deutschen geht das gar nicht.
Bei trivialen Aussagen mag das keine Rolle spielen - sobald aber Metaphern benutzt werden, wird es teuflisch schwer.
(In diesem letzten Satz sind einige unübersetzbare Elemente, siehst du sie?)
Wer Koran oder Bibel verstehen möchte, braucht neben der Übersetzung immer auch Kommentare.
Gruß Dornbusch
"Jede Übersetzung übt Ersetzung" (Pinchas Lapide)
Wenn nun einer Arabisch, Hebräisch oder Griechisch lernt, dann kann er zunächst mal die Orginaltexte lesen. Dem Textverständnis ist er damit aber noch nicht näher gekommen. Im Gegenteil!
Selbst wenn der Frome den Text auswendig sagen kann, muß er ihn noch nicht verstehen.
Schon das geschriebene Wort kann mehrere Bedeutungen haben, z.B die oben genannte "Tür".
Viel komolizierter wird es dann, wenn der Text rezitiert (oft gesungen) wird. Durch die Aussprache/Betonung können Wörter und Sätze nocheinmal unterschiedliche Bedeutung erhalten.
Nimm als Beispiel das deutsche Wörtchen "Ja". Du kannst das als Bestätigung aussprechen, als Frage, als gehorsame Zustimmung, als Einleitung für einen Widerspruch...
geschrieben sieht es immer gleich aus.
Ein guter und gewissenhafter Übersetzer wird trotz aller Mühe immer nur unvollkommenes schaffen können.
Im Arabischen gibt es kein Neutrum! Im Deutschen schon. Im Arabischen ist Sonne ein Mann, im Deutschen eine Frau - was soll der Übersetzer da machen? Im Arabischen ist der Doppelpunkt ein Wort und das Fragezeichen wird ebenfalls als Wort in den Satz eingebaut. Im Deutschen geht das gar nicht.
Bei trivialen Aussagen mag das keine Rolle spielen - sobald aber Metaphern benutzt werden, wird es teuflisch schwer.
(In diesem letzten Satz sind einige unübersetzbare Elemente, siehst du sie?)
Wer Koran oder Bibel verstehen möchte, braucht neben der Übersetzung immer auch Kommentare.
Gruß Dornbusch
