11-10-2009, 17:58
(11-10-2009, 17:27)humanist schrieb: Stimmt schon.Aber auch Theologie beschreibt Verhaltensweisen und Produkte des Denkens und Verhaltens. Theologie beschäftigt sich doch nicht nur mit dem Übernatürlichen, sondern auch mit historischen und modernen Schriften zum Übernatürlichen, mit der Geschichte der Menschheit, die ohne die Betrachtung des Glaubens unvollständig wäre und mit Psychologie, Soziologie.
Bleibt doch trotzdem die Frage offen, ob man solche Forschung als Wissenschaft bezeichnen kann; Literatur und Philosophie denkt über Produkte oder Verhaltensweisen des Menschen nach, Theologie über "Übernatürliches" und Unbeweisbares. Das ist es ja, was mir widerstrebt. Die meisten Wissenschaftler erkennen Theologie nicht als Wissenschaft an.
Sie beschreibt Phänomene, wie z.B. extrem selbstloses Handeln, extrem umfassende Zuneigung und großes Mitleid, welche im atheistischen Kontext nicht erklärt werden können. Allein die verlustreiche Entwicklung des Menschen, die Eroberung der Welt, wäre anders verlaufen ohne eine Vorstellung vom Leben nach dem Tod.
Beispiel: Menschen handeln nun mal anders und oft selbstloser und risikofreudiger wenn sie an ein Leben nach dem Tod glauben.
Angeblich sollen Gläubige auch glücklicher sein als Atheisten. (hab ich bei Hirschhausen gelesen)
Außerdem hat Naturwissenschaft einen Rahmen: Das Beschreibbare. Was aber nicht bedeutet, dass es das (noch) nicht Beschreibbare nicht gibt.
Der Glaube an Dinge, die (noch) nicht beschreibbar, allenfalls fantanstisch vorstellbar sind, hat Menschen immer angetrieben.
Beispiel: Menschen können nicht fliegen. Das war jahrtausende lang fakt.
Aber irgendwer hat es sich vorgestellt und umzusetzen versucht. Heute ist das Fliegen des Menschen mithilfe von Maschinen beschreibbar.
Theologie beschreibt die Erfahrungen der Menschen mit der Idee und die Auswirkungen auf die Menschen durch die Idee des Übersinnlichen innerhalb einer oder mehrerer Religionen.
Wenn Theologie wirklich Gott beschreiben könnte, dann wäre das ein Knüller!
