11-10-2009, 16:57
(11-10-2009, 16:09)Lhiannon schrieb: Literatur und Philosophie können auch völlig fantastische Ideen gebären ohne Bezug zu irgendwas (Fantasiebereich der Literatur).
Nun, innerhalb der Literatur sind fantastische Ideen ohne Bezug zu irgendwas zweifellos möglich - nur dass sie eben auch dezidiert als genau solche, nämlich als fantastische Ideen ohne Bezug zu irgendwas firmieren und nicht als angebliche weltmaßgebliche Realitäten!
In der Philosophie hingegen haben Fantatsiereien ohne irgendwelche Bezüge nichts verloren. Das ist was für die Märchenstunde...
(11-10-2009, 16:09)Lhiannon schrieb: Theologie ist im Grunde Philosophie mit einem, aufs Jenseits und aufs Übernatürliche bezogenen Kern.
Nun ist der Begriff Philosophie zwar nicht markenrechtlich geschützt, es scheint allerdings, wenn man ihn nicht versinnlosen will, geboten, diesen von allem möglichem Gedankenkram und Hirngespinsten abzugrenzen.
Was soll denn z.B. die Begrifflichkeit "übernatürlich" genau bedeuten? Gibt es dann auch ein "unternatürlich" oder "nebennatürlich" - oder ist "übernatürlich" lediglich ein wertend eingefärbtes "nicht natürlich"? Letzteres ergibt sich bei genauerem Hinsehen.
Was aber soll "nicht natürlich" eigentlich genau heißen? Wenn etwas "nicht natürlich" ist, was ist es dann? Welche Aussagen können dazu überhaupt gemacht werden? Wenn das "nicht Natürliche" in einem Kausalzusammenhang mit dem "Natürlichen" steht, dann ist eine solche Unterscheidung völlig unsinnig und gegenstandslos, da wir es in diesem Falle mit ein und derselben Kategorie zu tun haben. Wenn das "nicht Natürliche" hingegen nicht in einem Kausalzusammenhang mit dem "Natürlichen" steht, dann hat jenes "nicht Natürliche" nicht nur keinerlei Bedeutung für das "Natürliche", sondern es sind auch keinerlei sinnvolle Aussagen darüber möglich.
Aussagen, welche einen "übernatürlichen" und "auf's Jenseits" bezogenen "Kern" haben, sind darum gegenstandsose Fantastereien "ohne Bezug zu irgendwas" - mit Philosophie, welche sich sinnvollerweise allein mit den inneren Zusammenhängen dessen beschäftigt, was dem "Natürlichen" bzw. dem Immanenten zugehörig ist, hat das in keiner Hinsicht etwas zu schaffen.
(11-10-2009, 16:09)Lhiannon schrieb: Es hat schon seinen Grund, dass manche Wissenschaften nicht zu den Naturwissenschaften zählen. Naturwissenschaft beschreibt Vorgänge und beweist Zusammenhänge und Abläufe in der Natur.
Die Geisteswissenschaften beschreiben Vorgänge, Zusammenhänge und Abläufe von Ideen und Konzepten und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft, mehr nicht.
Dass irgend etwas, was den Menschen betrifft (sei es nun dessen Denken, Urteilen, Tun oder Handeln) - oder gar der Mensch selbst - nicht der Natur zugehörig sein soll, müsste erst mal nachvollziehbar gezeigt werden. Erst auf einer solchen Grundlage könnte man die Behauptung aufstellen, dass Geisteswissenschaften keine Teilmenge der Naturwissenschaften wären...!

