Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Moderne Theologie - was ist das?
#3
Ist moderne Theologie wissenschaftlich betriebene Theologie?

Die Frage, ob sich Theologie und Wissenschaft verträgt, stellt sich ja nicht erst seit dem 18., 19. Jh. Schon Petrus Damiani (1007-1072) und Bernhard von Clairvaux (1090-1153) traten gegen das Verwissenschaftlichen der Theologie in der Frühscholastik auf. Sie weigerten sich, die Notwendigkeit einzusehen, den biblischen Texten, die vordergründig eine Menge schwer Verdauliches anbieten, mit philosophischer Wissenschaftlichkeit begegnen zu müssen, um der abscheulichen Ethik, die hinter vielen Aussagen steht, Widersprüchlichem und Unsinnigem die Schärfe zu nehmen.

Die theologiekritische Grundhaltung von P. Damiani und B. v. Clairvaux ist schon bei den Kirchenvätern nachweisbar. Aufgegriffen wurde sie von der Reformation, die die theologische Tradition mit den fundamentalistischen Aussagen abtat, das Evangelium sei in sich selbst theologiekritisch bzw. die Bibel bedürfe keinerlei Auslegungskünste und kirchlicher Lehrbriefe, sondern müsse durch den Text selbst verstanden werden.

Dazu ist es nötig, anzumerken, dass sich sehr bald die protestantische (besser gesagt die neuprotestantische) Theologie mit der Theologiefeindlichkeit der Anfänge nicht mehr identifizierte und dem Ideal der Vereinbarkeit von Wissen und Glauben als Maßstab der Schriftauslegung und des theologischen Denkens Vorrang einräumte.

Eine eindeutige Aussage zur Wissenschaftlichkeit der Theologie stammt von Franz Overbeck (1837-1905). Von Nietzsche beeinflusst, bestreitet er rundweg die Möglichkeit, Glauben mit den Kategorien der Erkenntnis beschreiben zu können. Wissenschaft sei Wissenschaft, und Glaube sei Glaube. Eine Wissenschaft des Glaubens könne es nicht geben. Dass Teilbereiche der Theologie (Kirchengeschichte, Patristik, einschlägige Sprachwissenschaft, etc.) wissenschaftlich betrieben werden müssen, täte der Grundaussage keinen Abbruch.

Was mich an der Theologie interessiert ist vor allem Theologiegeschichte. Es überaus interessant, wie sich die Positionen zu den verschiedensten Dingen immer wieder verändert haben. Wie zu jeder Zeit gestritten wurde, sich Meinungen durchsetzten, andere verworfen und (samt ihren Repräsentanten) geächtet wurden. Und so ist es bis heute geblieben. Auch die auf den Universitäten und theologischen Hochschulen betriebene (wissenschaftliche) Theologie kann alles sein: reaktionär, konservativ und fortschrittlich, je nachdem, wer dort lehrt. Und wenn einer übers Ziel schießt, ist er draußen (Strauß, Holl, Küng, Ranke-Heinemann).

MfG E.
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Moderne Theologie - was ist das? - von Saldo - 18-06-2009, 03:20
RE: Moderne Theologie - was ist das? - von petronius - 18-06-2009, 09:14
RE: Moderne Theologie - was ist das? - von Bion - 18-06-2009, 14:06
RE: Moderne Theologie - was ist das? - von petronius - 18-06-2009, 14:14
RE: Moderne Theologie - was ist das? - von Pravoslav_Bonn - 03-10-2011, 03:34

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Theologie studieren mit Realschulabschluss bergthäus 3 5486 11-05-2017, 07:25
Letzter Beitrag: Sinai
  Historisch-kritische Theologie bridge 25 36310 12-04-2014, 21:13
Letzter Beitrag: petronius
  Evolution - ein Segen für die Theologie Nele1234 163 288444 15-06-2012, 08:17
Letzter Beitrag: petronius

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste