24-03-2025, 15:18
(24-03-2025, 14:11)Ulan schrieb: Es geht doch nicht um "die Sache an sich", von der sowieso auch von Reklov gesagt wird, dass man darueber nichts Konkretes sagen kann, sondern sprachliche Klarheit. Einen Begriff wie Geist kann man klar definieren, und man kann auch anfuegen, um welche Art Definition es sich handelt, weil Definitionen sich halt je nach betrachteter Kategorie unterscheiden. Bei Reklov war klar, dass er "Geist" religioes definiert hat (in Grossbuchstaben, wie ein Nomen sacrum), also eine transzendente Wesenheit mit Willen und Plan, die ausserdem dualistisch gesehen wird, also nicht identisch mit ihm, Dir oder mir ist. Klar ausdruecken kann man sich also, so man will. Reklov will nur nicht.
@ Ulan,
... ich unterschied ja dabei ganz klar zwischen menschlichem und kosmischem Geist, was Ekkard, aus verständlichen Gründen, ja nicht so behagte.
Die Großbuchstaben sollten nur das schwierige Thema unterstreichen! Mehr nicht!
Was mit religiösem Geist gemeint ist, bleibt auch nur eine Vorstellung in menschlichen Gehirnen - sozusagen ein "Begriff", hervorgebracht vom Geist des Menschen. Dieser ist aber zwangsläufig auch mit einem speziellem Bewusstsein gekoppelt!
Den "bakteriellen Flagellenmotor", mit welchem Du dich ja weit gründlicher beschäftigst, würde z.B. meine Denke als ein "Produkt" des "kosmischen Geistes" bezeichnen, auch wenn sein Aufbau dem Forscher im Detail bestens "bekannt" ist.
Warum aber diese Unterscheidungen beim Wort "Geist"? Nun, ganz einfach: Du kannst ja mal versuchen, ein Bakterium, samt molekularer Nanomaschine, sozusagen aus dem Nichts, im Labor nachzubauen ...
Sag mir bitte bescheid, wenn es dir gelungen ist.

Gruß von Reklov