10-04-2014, 13:23
(10-04-2014, 12:58)Keksdose schrieb: Nur weil es begrenzt ist, hat es irgendeinen Wert
Das ist die Prämisse der sogenannten "klassischen" Nationalökonomie, die heute in der globalisierten kapitalistischen Welt regiert. Darauf baut der Kapitalismus auf, das Konkurrenzdenken, der Neid, die Ellenbogentechnik, . . .
Die Werbung suggeriert den Leuten, möglichst viel der knappen Güter an sich zu raffen. Tag und Nacht arbeiten, um sich knappe Güter leisten zu können.
Früher freuten sich die Leute an der Schönheit des Waldes, die kostenlos für alle da ist – heute nehmen die Leute Kredit auf, um einen eingezäunten Garten zu kaufen. Gärten sind knappe Güter – und daher teuer. Aber leider ist der Mensch dann auch im Garten nicht ungestört – denn was hilft der zwei Meter hohe Maschendrahtzaun, wenn der Nachbar laut Radio hört ?
Außerdem kann man Prämissen der heute herrschenden Schule der Nationalökonomie nicht auf ein Paradies übertragen.
Und außerdem:
Die Luft zum atmen ist gratis und für alle da – in unendlicher Menge. Ist sie daher wertlos ?

