28-06-2013, 14:45
a) Das bedeutet es gab eine längere Überlieferungskultur wie sie im arabischen Raum üblich ist. Aus dieser Kenntnislage heraus kann es aber nur so gewesen sein, dass mehrere Überlieferungen dann schrittweise in einem Gesamtwerk vereinigt wurde - vergleichsweise wie bspw. das BGB das 1900 entstanden ist und nach und nach ergänzt und vervollständigt wurde.
b) Ferner ist zu vermuten, dass einige Änderungen deshalb notwendig waren um diese an die Lebenswirklichkeit anzupassen. Das umsetzen von Glaubensgrundsätzen in die Realität würde erklären weshalb es seitdem in der Gegenwart so viele Suren gibt.
c) Eine derartige These müsste aber gespiegelt werden können:
Wie alt ist den die älterste noch erhaltene KORANFASSUNG ? - Ein derartiges Werk muss es geben weil im Spätmittelalter ja auch die Missionierung in südostasien begann, die meines Wissens in Indien durchaus auch blutig erfolgte im Gegensatz zu Afrika.
b) Ferner ist zu vermuten, dass einige Änderungen deshalb notwendig waren um diese an die Lebenswirklichkeit anzupassen. Das umsetzen von Glaubensgrundsätzen in die Realität würde erklären weshalb es seitdem in der Gegenwart so viele Suren gibt.
c) Eine derartige These müsste aber gespiegelt werden können:
Wie alt ist den die älterste noch erhaltene KORANFASSUNG ? - Ein derartiges Werk muss es geben weil im Spätmittelalter ja auch die Missionierung in südostasien begann, die meines Wissens in Indien durchaus auch blutig erfolgte im Gegensatz zu Afrika.