13-05-2013, 22:12
(13-05-2013, 21:34)Olaf schrieb: Grob unterteilt:Deine hinduistischen Vorstellungen nehme ich mal als Deutung aus der Erfahrungswelt hin. Der große Unterschied zwischen "Leerheit" und "Nichts" erschließt sich mir nicht. Vielleicht denke ich da zu naturwissenschaftlich. Da es sich bei "Nichts" und "Leerheit" um Deutungsbegriffe handelt, zähle ich sie unter das "philosophische Nichts".
- ... Hinduismus ...
Hawking dürfte sich eher an den physikalischen Begriff des Vakuums halten, also der Abwesenheit von Materie und Strahlung. Raum und (Quanten-) Fluktuationen sind dabei immer noch vorhanden. Sowohl Raum als auch Fluktuationen sind nachweisbar, mithin existent. In unserer Welt gibt es im philosophischen Sinne keine "Löcher" , also außer-raumzeitliche Stellen (Nichts, im philosophischen Sinn). Schwarze Löcher (Sternenleichen!) weisen wenigstens Gravitation und Hawking-Strahlung auf (siehe vorige Beiträge) und sind somit existent, auch wenn man über ihre innere Zustände keine Aussagen machen kann (weil der Informationsfluss nach außen durch die Gravitation unterbunden wird).
(13-05-2013, 21:34)Olaf schrieb: Mein ursprünglicher Gedanke war die 0:1 Theorie aus dem anderen Thread und dass es so einfach wohl doch nicht ist. Denn was Hawking uns präsentiert. Ist das Glauben, Unglauben oder Wissen? Nach der 0:1 Theorie müsste man ja alles einordnen können.Glaube, das ist Akzeptanz und Vertrauen in gewisse Konventionen religiöser, ethischer oder sozialer Art. Bei der creatio ex nihilo (der Schöpfung aus dem Nichts) handelt es sich bei Hawking mit Sicherheit um Naturwissen und wissenschaftlich begründete Spekulation (Hypothesenbildung) - nicht um Glaube.
Wenn "0:1-Theorie" ein Insider-Begriff ist, so bitte ich um kurze Erläuterung - Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard