(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Was versteht man wissenschaftlich gesehen eigentlich genau unter "Nichts"? Oder wird der Begriff in Bereichen wie Physik oder Kosmologie überhaupt verwendet?
nein - afaik nicht
man kann aber natürlich immer kontextbezogen ein "nicht" definieren - z.b. im raumvolumen bezogen auf die koordinaten xyz befindet sich nicht masse oder wird nicht strahlung emittiert
(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Wenn ich noch auf dem neuesten Stand bin, kann man sich dem Urknall nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nähern (mathematisch weiter als durch Beobachtung), wir also pauschal gar nicht bis zum eigentlichen Ursprung vordringen können
korrekt
(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Woher will man dann wissen, dass davor nichts war?
das weiß man auch nicht in dem sinn, daß man bis dorthin zurückrechnen könnte
aber es gibt eben hypothesen über den "ablauf" des urknalls, indem z.b. auf den punkt mit ausdehnung null extrapoliert wird, der sich (möglicherweise als "blase im quantenschaum", also eine fluktuation des quantenvakuums) in das uns bekannte und noch expandierende universum entladen hat
wobei ich mir der tatsache bewußt bin, daß das auch nur eine metaphorische umschreibung der tatsächlich zugrundegelegten mathematischen folgerungen ist (die für mich persönlich viel zu hoch sind, um sie im einzelnen nachvollziehen zu können)
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)