13-05-2013, 20:49
(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Was versteht man wissenschaftlich gesehen eigentlich genau unter "Nichts"? Oder wird der Begriff in Bereichen wie Physik oder Kosmologie überhaupt verwendet?Bevorzugt wird der Begriff "Vakuum" benutzt, so wie in meinem vorhergehenden Beitrag beschrieben.
(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Wenn ich noch auf dem neuesten Stand bin, kann man sich dem Urknall nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nähern (mathematisch weiter als durch Beobachtung), wird also pauschal gar nicht bis zum eigentlichen Ursprung vordringen können.Das ist richtig, weil Raum und Zeit im Urknall singulär werden. Dabei gehorcht das Produkt aus Energiedichte und Existenzintervall derselben der Heisenberg'schen Unschärfe; d. h. man muss im Urknallgeschehen mit extremen Fluktuationen rechnen, so dass es sinnlos wird, von einer bestimmten Grenze an abwärts von einem bestimmbaren Alter der jungen Welt zu reden. Da die (fluktuierende) Energiedichte zugleich Raum und Gravitation bestimmt, wird es auch sinnlos, der jungen Welt einen bestimmten Raum zuzumessen. Man sagt: Im Urknall entstehen Raum und Zeit überhaupt erst.
(13-05-2013, 20:29)Flattervogel schrieb: Woher will man dann wissen, dass davor nichts war?Ob und was "vorher" war, kann man vermutlich nichts aussagen oder messen, weil der Urknall durch die genannten Fluktuationen über den Informationsfluss einer möglichen "Vorwelt" den Schleier des Rauschens legt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard