26-03-2013, 10:29
(26-03-2013, 03:08)Harpya schrieb: Das erste Beispiel ist aus einer Koranausgabe aus Nordafrika, das zweite aus einer Koranausgabe aus Jordanien. In dem nordafrikanischen Exemplar wird das Wort jukhadiuna (sie betrügen) zweimal benutzt, während das Wort in der jordanischen Version beim zweiten Mal als jakhdauna vorkommt. Beide sind korrekte und akzeptierte Lesarten, weil sie uns so übermittelt sind. Aus sprachlicher oder grammatikalischer Sicht gibt es keine Einwände und in einer Notation ohne Vokalisierungszeichen und ohne diakritische Zeichen sehen beide Schriftzüge gleich aus."
aber bedeuten diese beiden wörter denn verschiedes oder sind sie bloß transskriptionen unterschiedlicher aussprache desselben?
afaik gibt es nur ein arabisch, welches aber in den unterschiedlichen regionen sehr verschieden gesprochen wird (insbesondere was die an sich ja nicht in den schriftzeichen festgelegten vokale betrifft), sodaß sich für einen nichtaraber z.b. das, was die menschen in jordanien sprechen, völlig anders anhört als das, was ein marokkaner sagt. und ein jemenite wieder ganz anders spricht
transskriptionen ins lateinische sind daher ohnehin problematisch, weil damit eben aussprachen festgelegt werden. heißt das kleidungstück nun galabiya oder dschellaba?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)