16-03-2013, 14:26
@koon
Alles was im Koran zur embryonale Entwicklung steht
war schon lange vorher von Galen und Hippokrates bekannt
und auch schriftlich veröffentlicht worden.
Lässt sich immer schön sehen, das einer abgekupfert hat, wenn
auch gleich die Fehler übernommen worden.
Beispiel:
23:14 (Hierauf schufen Wir den Nutfa "Samentropfen" zu einem Anhängsel, dann schufen Wir das Anhängsel zu einem kleinen Klumpen, dann schufen Wir den kleinen Klumpen zu Knochen, dann bekleideten Wir die Knochen mit Fleisch. Hierauf ließen Wir ihn als eine weitere Schöpfung entstehen. Segensreich ist Allah, der beste Schöpfer.)
Also erst die Knochen, dann das Fleisch,
kann ja sein das damals die Entwicklung anders als heute stattfand,
schliesslich ist Allah ja allmächtig,
kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.
"ca. 750-900 n. Chr., wird ein Großteil der Werke der griechischen Medizin und Biologie, darunter die Schriften der Hippokratiker, Aristoteles’ und Galens, zumeist von Nichtmuslimen ins Syrische und ins Arabische übersetzt. Einer der bedeutendsten Übersetzer war der Nestorianer Hunayn Ibn Ishaq (st. 260/873), der in Bagdad wirkte und wesentlich dazu beitrug, daß die antike Medizin zur Grundlage der wissenschaftlichen Medizin im arabisch-islamischen Mittelalter wurde." (Zitat Doktorarbeit Frau Julia Bummel)
Alles was im Koran zur embryonale Entwicklung steht
war schon lange vorher von Galen und Hippokrates bekannt
und auch schriftlich veröffentlicht worden.
Lässt sich immer schön sehen, das einer abgekupfert hat, wenn
auch gleich die Fehler übernommen worden.
Beispiel:
23:14 (Hierauf schufen Wir den Nutfa "Samentropfen" zu einem Anhängsel, dann schufen Wir das Anhängsel zu einem kleinen Klumpen, dann schufen Wir den kleinen Klumpen zu Knochen, dann bekleideten Wir die Knochen mit Fleisch. Hierauf ließen Wir ihn als eine weitere Schöpfung entstehen. Segensreich ist Allah, der beste Schöpfer.)
Also erst die Knochen, dann das Fleisch,
kann ja sein das damals die Entwicklung anders als heute stattfand,
schliesslich ist Allah ja allmächtig,
kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen.
"ca. 750-900 n. Chr., wird ein Großteil der Werke der griechischen Medizin und Biologie, darunter die Schriften der Hippokratiker, Aristoteles’ und Galens, zumeist von Nichtmuslimen ins Syrische und ins Arabische übersetzt. Einer der bedeutendsten Übersetzer war der Nestorianer Hunayn Ibn Ishaq (st. 260/873), der in Bagdad wirkte und wesentlich dazu beitrug, daß die antike Medizin zur Grundlage der wissenschaftlichen Medizin im arabisch-islamischen Mittelalter wurde." (Zitat Doktorarbeit Frau Julia Bummel)