Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#77
helmut schrieb:
(13-07-2012, 11:28)Bion schrieb: Beispielsweise, dass man zu Herodes nichts von einem dreiteiligen römischen Namen wüsste, wenn ich mich richtig erinnere.
Dass klingt ja so, also hätte ich behauptet, dass er keinen dreiteiligen Namen hatte.

Wie das für Dich klingt, dazu kann ich nichts sagen. Geschrieben habe ich dergleichen jedenfalls nicht.

helmut schrieb:Natürlich hatte er ihn, nur kennen wir nicht alle drei Namen.

Der dreiteilige römische Name von Herodes (d. Gr.) ist bekannt, und ich hatte Dir diesen auch schon mittgeteilt!

Also nochmals:

Herodes d. Gr. hatte das Bürgerrecht von seinem Vater Antipatros geerbt und hieß mit römischem Namen (nach dem Patron seines Vaters, der G. Julius Caesar gewesen war): Gaius Julius Herodes.

Zitat:Soll ich jetzt wirklich sämtliche Quellen zusamemnsuchen,...


Nein! Nur wenn Du seltsame Spekulationen und Legenden als Wahrheiten vorstellst oder gewagte Hypothesen vorträgst, wäre ein Beleg dazu wünschenswert.

Zum Beispiel, dass die Quellenlage zur Ermordung Caesars jener zur Kreuzigung Jesu gleichwertig sei!

Ich nehme an, Du hast auch diese Behauptung durch stillschweigen fallengelassen?

helmut schrieb:Und du lässt unter den Tisch fallen, dass von keinem der i NT genannten Römer der volle dreiteilige Name im NT steht.

Das ist nicht meine Sache.

Den Beweis mit dem römischen Namensrecht wolltest Du führen. Mir hingegen ist bekannt, dass die Texte des NTs nicht Historiographie sind. Also nehme ich den Texten Ungenauigkeiten solcher und ähnlicher Art nicht übel.

helmut schrieb:Es geht darum, was die richtige Frage ist.

Nein!

Unangenehme Fragen als falsche Fragen zu denunzieren, sollte man vermeiden.

Zitat:Was spricht für das Bürgerrecht von Paulus? Zunächst mal die Quellenlage:…

Nochmals nein!

Regenbogen hat Dir ein Beispiel dazu gegeben:

Dass sich Paulus habe auspeitschen lassen und erst danach sein römisches Bürgerrecht erwähnt haben soll, wie das die Apg berichtet, ist doch in hohem Maße unglaubwürdig.

helmut schrieb:…er das Bürgerrecht seit Geburt besaß - du nennst einen Grund, warum die von mir erwähnte Möglichkeit v.a. in der Zeit vor der Geburt von Paulus stattgefunden haben muss.

Nichts muss stattgefunden haben, nur weil es möglich gewesen wäre!

helmut schrieb:Ich habe eine Möglichkeit genannt, es gibt auch andere Möglichkeiten.

Dass irgendetwas möglich ist, reicht als Beweis nicht aus.

helmut schrieb:Wenn du ein Indiz dafür hast, dass die von mir genannten und andere Möglichkeiten für kilikische Juden höchstwahrscheinlich nicht zutreffen können, und ein Indiz dafür, dass der Vater (und ggf. weitere Vorfahren) Zeitlebens in Kilikien gewohnt hat, lass es mich wissen.

Die Schilderung eines unwahrscheinlichen Sachverhalts gewinnt nicht an Glaubwürdigkeit, nur weil andere Dinge auch nicht beweisbar sind.

helmut schrieb:Was ich sage, ist doch eher: es gibt nichts, das dagegen spricht, also warum sollen wir annehmen, dass Lukas das erfunden hat.

Es ist immer dieselbe Leier. Es spricht eine ganze Menge dagegen.

Und Lukas hat nicht wenige Begebenheiten, die er in der Apg erzählt, erfunden oder unkritisch übernommen. Zum Beispiel alle Wundergeschichten! Du willst das nur nicht zur Kenntnis nehmen.

helmut schrieb:Noch mal: dass etwas nicht genannt wird, hat nur dann Gewicht, wenn zu erwarten wäre, dass es genannt würde. Wenn dir kein Zusammenhang einfällt, in dem wir erwarten würden, dass Paulus sein Bürgerrecht erwähnt, dann hat die Tatsache, dass er es zufällig nicht erwähnt, keinen Beweiswert.

Na, zum Beispiel, dass er sich mit dem Hinweis auf sein römisches Bürgerrecht Misshandlungen, denen er ausgesetzt gewesen war, erspart hätte.

helmut schrieb:Dann "wusste" Paulus also nicht, wo er geboren wurde, wie sein Vater hieß, wie sein pharisäischer Rabbi hieß, und so weiter.

Ja, auch dass Paulus bei Gamaliel studiert habe, ist anzweifelbar.

helmut schrieb:…ist doch einfach nur lächerlich!

Ich wiederum finde ich es erheiternd, wie Du an manchen Dingen festhängst und diese erst fallenlässt (oder vergessen machen willst), wenn die Unsinnigkeit der Behauptung durch keinen Winkelzug mehr zu verschleiern ist.

helmut schrieb:Die "Haut-den-Lukas"-Phase ist in der ntl. Wissenschaft inzwischen überwunden.

Nein!

Du solltest die Ratgeber wechseln, gleich ob das Bücher oder Personen sind.

Literaturempfehlung:

Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Zehnte Folge: Neues aus der Welt der frühen Christen, Verlag Kohlhammer (2011). ISBN 978-3-17-021842-0.


helmut schrieb:
Bion schrieb:Die Gallio-Inschrift hatten wir schon einmal besprochen. Die ist Hilfe zur Datierung eines Paulustextes, als Beleg für die Geschichtlichkeit der Erzählungen der Apg taugt sie nicht!
Die war ein Beispiel dafür, dass sich das Argument "die Apg ist die einzige Quelle, also war es nicht so"…

Das ist nicht richtig!

Die Apg ist nicht die einzige Quelle für die Existenz des L. Iunius Gallio Annaeanus. Die Historizität seiner Person ist durch andere Antike Texte gesichert.

helunt schrieb:
Bion schrieb:Eben, dass die berichteten Ereignisse übernatürlich sind, und damit allem widersprechen, was unserer Erfahrung nach wahr sein kann
Nö, die Erfahrung ist vielfältig. hab mal als Nebenfach Völkerkunde studiert, und einmal (im 2.Semester glaubich) hab ich mal einen Dozenten angesprochen: wie er sich das, was er da gerade erzählt hat, eigentlich wissenschaftlich erklärt? Er antwortete mit Shakespeare, von den Dingen zwischen Himmel und erde, von denen unsere Schulweisheit nix weiß ...

Sollte dieser Dozent tatsächlich keine bessere Antwort auf die Frage nach dem wissenschaftlichen Wert seines Vortags parat gehabt haben?

Auch ist mir nicht einsichtig, was das in der Sachen Deiner Wundergläubigkeit beweisen soll?
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Bion - 20-07-2012, 18:00
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28903 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9210 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste