Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#65
(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: Nicht schummeln und ablenken!
Schau lieber noch mal nach, bevor du mir schummeln unterstellst!

Das Wort Doppelnamen hab ich in folgendem Zusammenhang benutzt:

(23-06-2012, 17:57)helmut schrieb:
(23-06-2012, 17:06)Bion schrieb:
helmut schrieb:... ist schon deswegen unwahrscheinlich, weil er in der Diaspora geboren war. Diasporajuden hatten meist neben ihrem jüdischen Namen einen griechischen Namen, sogar in Judäa gab es das.
Das ist auch nicht mehr als eine These jener, die andere Deutungen nicht wahrhaben wollen.
Willst du sagen, dass solche Doppelnamen nicht belegt sind?
Das hat mit Sergius Paullus nichts zu tun.

Vielleicht sollte ich beim nächsten Beitrag, wo jemand ohne sachlichen Grund von Schummeln redet und meine Aussagen falsch darstellt, den Meldeknopf drücken ...

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: Im Übrigen empfinde ich Deine Anmerkungen zum Namen Paulus und zum mutmaßlichen Erwerb seines Bürgerrechts als weit hergeholt und konstruiert.
Also: nachdem du mich darauf hingeweisen hast, dass Rapske kein studierter Historiker ist, und d.n. darauf hingewiesen hat, dass Paullus nicht das war, was Rapske als römischen Namen bezeichnet, denke ich nicht mehr, dass "Paulus" beweist, dass er römischer Bürger war. Hätte ich vielleicht deutlicher sagen sollen, als die Gegenargumente kamen.

Was den Namen angeht: ich halte es für weiter hergeholt, dass Paulus einen sonst bisher nirgends belegten Namen trug, als dass er einen Namen trug, der belegt ist und in der Apg ausdrücklich mit seinem Namen gleichgesetzt wird.

Was den Erwerb des Bürgerrechts angeht: ich hab auch weiter hergeholte Szenarien gesandt. Nur gerade das Szenario, dass ein Jude, der Sklave eines Römers ist, freigelassen wird, ist ja nicht weit hergeholt.

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: Von ständig alle drei Namen nennen ist doch keine Rede.
Stimmt, so hätte ich nicht formulieren sollen. Ich entschuldige mich.

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: Ein einziges Mal würde als Bekräftigung der Behauptung, dass er römischer Bürger gewesen sei, genügen.
Nur dass er es zufällig nirgends tut, ist doch ein sehr schwaches Argument e silentio. In welchem Zusammenhang wäre denn zu erwarten, dass er es tut? Da du nur die Briefe akzeptiert: fast alle Stellen, in denen Paulus seinen Namen nennt, stehen im Briefkopf. Also stets der gleiche Kontext, nur die Empfänger sind verschieden.

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: In der historischen Wissenschaft heißt, abzuklären, ob eine Behauptung plausibel ist oder nicht, Quellenkritik.
Und da haben wir eine Quelle, die in allen Punkten, die sich überprüfen lassen, korrekt berichtet. Spricht für Augenzeugenschaft oder gute Quellen. Römisches Bürgerrecht ist auch kein übernatürliches Ereignis, so dass Vorbehalte aus diesem Grund das nicht betreffen. Also gibt es keinen vernünftigen Grund, der Quelle in diesem Punkt nicht zu vertrauen.

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb:
helmut schrieb:Womit sich die Frage ergibt: Wie kommst du dazu jemanden, der sich als Hebräer von Hebräern beschreibt, also indirekt zu erkennen gibt, dass er Hebräisch (bzw. Aramäisch) spricht ..
Wenn Du aus dem Satz entnehmen willst, Paulus behaupte, dass er Hebräisch könne, ist das Deine Sache.
Wie werden denn die Worte "Jude" und "Hebräer" benutzt? Vergleiche nur mal Apg 61 mit Apg 11,19, wo den "Hellenisten" einmal die Hebräer, und einmal die Juden gegenübergestellt werden.

Was soll denn Hebräer sonst bedeuten, wenn nicht "Jude, der Hebräisch kann" (ob das "Hebräisch" nun Aramäisch ist oder das, was wir Hebräisch nennen, wär ne andere Frage)?Icon_question

(29-06-2012, 18:42)Bion schrieb: [Sagen- und Märchenbücher sind voll von derlei Wundererzählungen. Was Wunderberichte betrifft, ist die Apg von vergleichbarer Qualität.
Sagen- und Märchenbücher stecken auch nicht voller korrekter historischer, geographischer etc. Details.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von helmut - 03-07-2012, 12:52
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28283 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9052 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: