Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Historizität der Apostelgeschichte
#60
helmut schrieb:Die Schreibweise mit einem L war im Griechischen üblich,…

Aber das stimmt doch nicht. Es gibt auch griechische Namen mit Doppel-Lambda.

Beispiele:

Kallimachos (Καλλίμαχος) , Kallisthenes (Καλλισθένης), Apollonios (Ἀπολλώνιος), Apollodoros (Ἀπολλόδωρος), etc.

Wer hätte den Lukas (oder auch Paulus selbst) hindern sollen anstatt Παῦλος, Παῦλλος hinzuschreiben?

Zitat: was u.a. dazu führt, dass es Leute mit Namen Paullus gibt, die du auch als Paulus ergoogeln kannst.

Ich verlasse mich in solchen Dingen weniger auf Google und mehr auf mein Gedächtnis, meine Skriptensammlung und meine Bibliothek.

Zitat:…, wenn wir annehmen, dass die Apg ursprünglich auf lateinisch geschrieben war - was du wohl kaum hast behaupten wollen.

Alle Texte des NTs wurden in griechischer Sprache verfasst. Wer die griechischen Grundtexte aufmerksam liest, dem werden auch die Latinismen nicht entgehen, die in die Texte eingebunden sind.

Wie übrigens lateinische Texte mancher antiker Kirchenschriftsteller nicht wenige Gräzismen beinhalten.

Zitat:Willst du sagen, dass solche Doppelnamen nicht belegt sind?

Das sind keine Doppelnamen, sondern Gentile und Cognomen, also Familienname und Beiname, wenn Du so willst.

Die offizielle Bezeichnung eines römischen Bürgers (in den Zensuslisten!) bestand aus Praenomen, Gentile, Filiation, Tribusangabe und Cognomen.

Zitat:Was ist unwahrscheinlich z.B. an der Annahme, dass sein Vater das Bürgerrecht als freigelassener Sklave eines römischen Bürgers bekam?

Behaupten kann man alles Mögliche. Es gibt dazu nichts, was eine solche Annahme stützen könnte.

Mit der Freilassung erhielt der Sklave den Gentilnamen seines Herrn übertragen. Dazu hatte er als Filiation "libertus" hinzuzufügen. Als Cognomen hatte er seinen Sklavennamen zu führen.

Zitat:Dass er darüber nichts schreibt, heißt ja nicht, dass er nichts davon wusste. Er schreibt in seinen Briefen ja auch nicht, dass er aus Tarsus kommt,…

Ja. Auch dass Paulus in Tarsus geboren wurde und aufwuchs, ist nicht gesichert.

Zitat:Von einem vernünftigen Theologen würde ich erwarten, dass er mit Gott rechnet.

Nicht von Gott, von Wundern war die Rede!
MfG B.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Bion - 24-06-2012, 01:09
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 28-07-2012, 19:57
RE: Die Historizität der Apostelgeschichte - von Regenbogen - 13-07-2012, 20:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28277 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya
  Historizität Mohammeds Bion 3 9050 05-12-2010, 19:38
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste