07-06-2012, 16:35
So genannten „Fragen“, wie „woher willst du das denn wissen?“, sind mit gleichem Unsinn zu beantworten, wie: „woher willst du was anderes wissen?“. Solchen „Fragen“ tragen nichts zur Debatte bei. Bin ich auch nicht verpflichtet Wissenslücken von jemand aufzuarbeiten. Sollte jemand zu konkreten meinen Aussagen, die das Thema anbelangt, konkreten Fragen stellen wollen, bin ich gerne bereit jeder konkrete, sachliche Frage anzugehen und zu beantworten. Für die ev. weitere Belehrungen bin ich dankbar in voraus und werde sie mehr nicht nachgehen…
Hier lasse aber anderen Quellen reden: „Auffallend bei all den Papyrifunden ist, dass es sich um Bücher und nicht um Schriftrollen handelt. Schriftrollen wurden bis in das 8. Jh. verwendet, doch die Christen haben bereits sehr früh gefaltete Papyrusblätter zum Beschreiben benutzt. Auf den Blättern, die man zu einem Buch binden konnte, war durch die beidseitige Beschriftung viel mehr Platz als auf einer Schriftrolle. So konnte das Evangelium, die gute Nachricht, viel besser verbreitet werden.“ (+http://www.sakrileg-betrug.de/bibelfunde/)
Und wenn jemand die Einheitlichkeit diese Texte widerlegen will, gerne warte die Kriterien dazu anhören und meine Ansichten besprechen. Bitte jedoch, wenn es möglich wäre, ohne Verspottung, ohne nutzlose Fragen und ohne Belehrungen eines „Alleswissenden“, bitte.
.
(06-06-2012, 18:05)Bion schrieb: Üblich war damals doch die Schriftrolle!Wie schon sagte, bin nicht verpflichtet Wissenslücken aufzuarbeiten. Mein Wissen darüber, könnt ihr unter die Lupe nehmen: +http://www.elmarkt.de/ev_blogs/evangelium/buch/einbuch.pdf
Hier lasse aber anderen Quellen reden: „Auffallend bei all den Papyrifunden ist, dass es sich um Bücher und nicht um Schriftrollen handelt. Schriftrollen wurden bis in das 8. Jh. verwendet, doch die Christen haben bereits sehr früh gefaltete Papyrusblätter zum Beschreiben benutzt. Auf den Blättern, die man zu einem Buch binden konnte, war durch die beidseitige Beschriftung viel mehr Platz als auf einer Schriftrolle. So konnte das Evangelium, die gute Nachricht, viel besser verbreitet werden.“ (+http://www.sakrileg-betrug.de/bibelfunde/)
(06-06-2012, 18:05)Bion schrieb: In dieser Form, meinst Du, habe einmal ein Ur-Markusevangelium vorgelegen?Durch die Zitate aus Beiträge 14, 15 und 25 zur Thema ist das Buch schon belegt. Schon durch die kleinen Ausschnitte ist ein gemeinsamer Text aus einem Buch deutlich erkennbar und ausreichend belegt. Ob das Buch mit grüne oder schwarze Tinte auf eine Rolle oder auf Papyrusblätter verfasst wurde, ist unwesentlich. So ein durchgehender, einheitlicher Text konnte niemand mündlich übertragen oder in drei Bücher ursprünglich auslegen. Oder denkt jemand, dass ich vielleicht hier im Forum das gesamte Buch, das Urevangelium von Markus vorlegen soll? Aber für einen Christen oder Atheisten auch das gesamte Buch wird immer noch kein Beweis, da bin ich sicher…
Wie begründest Du Deine Annahme? Kannst Du dazu Belege vorweisen?
Und wenn jemand die Einheitlichkeit diese Texte widerlegen will, gerne warte die Kriterien dazu anhören und meine Ansichten besprechen. Bitte jedoch, wenn es möglich wäre, ohne Verspottung, ohne nutzlose Fragen und ohne Belehrungen eines „Alleswissenden“, bitte.
.
