19-05-2012, 10:00
Danke Bion für klare Antwort.
Die Theologie des Paulus diese Endzeiterwartung verbreitet, nicht die Evangelien. Diese Theologie trenne ich von Evangelien streng, denn in Jesus und seinem Wirken sehe ich die Ursache, welche auch Theologie des Paulus für eigene Zwecke ausnutzt.
Es ist ja richtig, dass bei getrenntem lesen drei Synoptischen Evangelien, an manchen Stellen den „Endzeitgefühl“ bekommen kann. Wie hier z. B.:
Wie auch immer, in die Erklärung des Petrus sehe ich auch eine indirekte Bestätigung, dass er auf konkreten aber falsch verstandenen Inhalt (des Urevangelium) sich beruft.
(19-05-2012, 04:42)Bion schrieb: Weil es Unfug gewesen wäre, etwas niederzuschreiben, wo man doch überzeugt gewesen war, in der Endzeit zu leben, wie das der Meister vermittelt hatte.
Die Theologie des Paulus diese Endzeiterwartung verbreitet, nicht die Evangelien. Diese Theologie trenne ich von Evangelien streng, denn in Jesus und seinem Wirken sehe ich die Ursache, welche auch Theologie des Paulus für eigene Zwecke ausnutzt.
Es ist ja richtig, dass bei getrenntem lesen drei Synoptischen Evangelien, an manchen Stellen den „Endzeitgefühl“ bekommen kann. Wie hier z. B.:
Markus 13,30-32 schrieb:Wahrlich, ich sage euch: Dies Geschlecht wird nicht vergehen, bis dass dies alles geschehe. Himmel und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht vergehen. Von dem Tage aber und der Stunde weiß niemand, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht, sondern allein der Vater.Dabei so deutlicher Hinweis „Von dem Tage aber und der Stunde weiß niemand, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht…“, schließt „baldigen“ Endzeiterwartung aus. Im Gegenteil, ich sehe dabei ein „Verbot“ zu behaupten: „wir leben in der Endzeit“. In dem 2. Petrus 3,8 sehe ich die „physikalische“ Erklärung zu Mr. 13,32, warum von dem Tage aber und der Stunde niemand wissen kann. Was Petrus auch mit dem nächsten Satz 3,9 verdeutlicht.
Wie auch immer, in die Erklärung des Petrus sehe ich auch eine indirekte Bestätigung, dass er auf konkreten aber falsch verstandenen Inhalt (des Urevangelium) sich beruft.