16-04-2012, 23:05
Hallo Regenbogen,
was du hier zitierst bzw. ansprichst, schließt doch die "Logienquelle" nicht aus. Zumindest ist es so, dass Matthäus und Lukas auf ein Sondergut zurück greifen, das man bei Markus nicht findet. Ich weiß nicht, ob in der Urchristenheit nicht auch eine Menge mündlicher Überlieferungen kursierte, die von den anderen drei Evangelisten gesammelt und aufgeschrieben wurden. Ich erinnere daran, dass sich Märchen in den Völkern über Jahrhunderte haben halten können (bis sie z. B. von Hauff und Grimm gesammelt wurden). Insofern muss die "Logienquelle" nicht zwangsläufig schriftlich vorgelegen haben.
was du hier zitierst bzw. ansprichst, schließt doch die "Logienquelle" nicht aus. Zumindest ist es so, dass Matthäus und Lukas auf ein Sondergut zurück greifen, das man bei Markus nicht findet. Ich weiß nicht, ob in der Urchristenheit nicht auch eine Menge mündlicher Überlieferungen kursierte, die von den anderen drei Evangelisten gesammelt und aufgeschrieben wurden. Ich erinnere daran, dass sich Märchen in den Völkern über Jahrhunderte haben halten können (bis sie z. B. von Hauff und Grimm gesammelt wurden). Insofern muss die "Logienquelle" nicht zwangsläufig schriftlich vorgelegen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

