15-04-2012, 14:48
Eine Frage jahrelang gibt mir keine Ruhe: Warum sollten Jünger Jesu etwa 30 Jahre warten, bis ein erstes Evangelium geschrieben wurde?
Hier nehme ich Bezug auf diese Aussage von Epicharm:
Machen wir einen Test. Nehmen wir 10 Menschen. Zwei lassen wir in einem geschlossenen Raum sitzen. Acht sollten draußen warten. Einer von den beiden, die im Raum geblieben sind, erzählt eine kurze Geschichte. Danach geht der Zuhörer nach draußen und erzählt diese Geschichte einem, der draußen wartet. Danach kommt der Zuhörer von draußen mit dem Erzähler zusammen in den Raum zurück und erzählt allen im Raum, was er draußen gehört hat. Die anderen in dem Raum müssen schweigen. Auch wenn es sehr, sehr lächerlich wirkt. Danach geht der, der gerade hat etwas erzählt nach draußen und erzählt diese Geschichte einem anderen. Der neue Zuhörer kommt und erzählt laut allen im Raum, was er gerade gehört hat. Sie werden lachend umfallen, wenn der letzte Zuhörer von draußen die Anfangsgeschichte erzählt hat.
So ist es eben, wenn ein Bericht durch 20 Köpfe nach und nach weiter erzählt wurde. Wenn die Evangelien lange Zeit mündlich verkündigt wurden, bevor sie aufgeschrieben wurden, das heißt für uns unausweichlich, auch bei größter Hochachtung, dass der Ursprung der Evangelien verfälscht wurde.
Hier nehme ich Bezug auf diese Aussage von Epicharm:
Bion schrieb: Der unter dem Namen Markus bekannte Evangelist ist wohl der erste, der die in den Christengemeinden kursierenden Erzählungen gesammelt und niedergeschrieben hat. Entstanden dürfte das Markusevangelium vor 70 nC sein...Noch spätere Datierung der Evangelien, halten überhaupt keine Kritik mehr.
Machen wir einen Test. Nehmen wir 10 Menschen. Zwei lassen wir in einem geschlossenen Raum sitzen. Acht sollten draußen warten. Einer von den beiden, die im Raum geblieben sind, erzählt eine kurze Geschichte. Danach geht der Zuhörer nach draußen und erzählt diese Geschichte einem, der draußen wartet. Danach kommt der Zuhörer von draußen mit dem Erzähler zusammen in den Raum zurück und erzählt allen im Raum, was er draußen gehört hat. Die anderen in dem Raum müssen schweigen. Auch wenn es sehr, sehr lächerlich wirkt. Danach geht der, der gerade hat etwas erzählt nach draußen und erzählt diese Geschichte einem anderen. Der neue Zuhörer kommt und erzählt laut allen im Raum, was er gerade gehört hat. Sie werden lachend umfallen, wenn der letzte Zuhörer von draußen die Anfangsgeschichte erzählt hat.
So ist es eben, wenn ein Bericht durch 20 Köpfe nach und nach weiter erzählt wurde. Wenn die Evangelien lange Zeit mündlich verkündigt wurden, bevor sie aufgeschrieben wurden, das heißt für uns unausweichlich, auch bei größter Hochachtung, dass der Ursprung der Evangelien verfälscht wurde.