29-03-2012, 18:54
(23-03-2012, 19:12)Bion schrieb: Wenn ich Dich falsch verstanden habe, korrigiere mich bitte!Ich denke, ein Missverständnis besteht darin, dass du die Qualität einer Quelle als etwas Eindimensionales betrachtest. Eine Quelle kann aber auch dann, wenn sie erkennbar Defizite aufweist, wertvolle Informationen enthalten. Von erwiesenen Fälschungen abgesehen, wird ein Historiker keine Quelle absolut verwerfen.
Ich habe die Apg nicht herangezogen, um die darin berichteten Wunder zu beweisen, sondern um auf Vorgänge in der durch Jesus angestoßenen Bewegung hinzuweisen. Ich habe mehrfach gesagt, dass ich von Niemanden verlange, die in der Apg berichteten Wunder zu glauben. Nur wenn es z.B. darum geht, ob "Paulus die Kirche gegründet hat", ist die Apg eine wertvolle Quelle, die auch von Theologen durchaus benutzt wird.
(23-03-2012, 19:12)Bion schrieb: In diesem Zusammenhang hast Du die Quellenlage zum Tod von Sokrates und Cäsar mit jener der Hinrichtung Jesu gleichgesetzt, was ich als nicht gegeben erachte.Ich habe verglichen: in beiden Fällen können wir davon ausgehen, dass die Berichte zugunsten einer bestimmten Sicht (der der Christen bzw. der Anhänger von Sokrates bzw. des römischen Kaiserhaus) gefärbt ist, die Evangelien sind zeitlich deutlich näher am Geschehen.
(23-03-2012, 19:12)Bion schrieb: Dazu hast zu zur Befestigung von Wunderberichten als untaugliches Mittel die Gallio-Inschrift ins Spiel gebracht.Nein, ich habe zwar im lauf der Diskussion nicht immer den Ausgangspunkt der Diskussion im Blick gehabt (sondern den Beitrag, auf den ich jeweils antwortete), und deshalb auch zur Glaubwürdigkeit von Wundern gesagt, aber ich habe auch mehrfach darauf hingewiesen, dass es mit nicht um die Wunderberichte in der Apg geht. Schon gar nicht im Zusammenhang mit der Gallio-Inschrift.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"