![]() |
Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Allgemeines (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Forum: Religionsübergreifendes und Interreligiöses (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? (/showthread.php?tid=4699) |
RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Mustafa - 12-08-2011 (12-08-2011, 23:00)Bion schrieb: Wie aber soll dieser Satz von Dir nun verstanden werden: Nun, wenn Kreationisten Gegenmodelle zur Evolutionstheorie hinstellen wollen, müssen sie sich entsprechend messen lassen. Sie tun sich darin bekanntlich schwer. Deshalb meinte ich, dass es für Kreationisten doch leichter ist, die Evolutionstheorie anzuerkennen und den Einklang mit dem eigenen Schöpfungsglauben nicht an solchen Dingen festzumachen. Vielleicht stoßen sich einige von ihnen ja auch nur so sehr an der Evolution, weil sie von Evolutionisten eben als "Widerlegung Gottes" gehandelt wird. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Bion - 12-08-2011 (12-08-2011, 23:08)Mustafa schrieb: Deshalb meinte ich, dass es für Kreationisten doch leichter ist, die Evolutionstheorie anzuerkennen und den Einklang mit dem eigenen Schöpfungsglauben nicht an solchen Dingen festzumachen. Danke! Jetzt verstehe ich, was Du gemeint hast. Für mich ist Evolutionstheorie ausschließlich die Theorie über die Entstehung der Arten und, wie ich meine, mehr als ausreichend gesichert. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Gundi - 12-08-2011 Mal eine Frage: Kann der Kreationismus überhaupt bestehen ohne die Evolutionstheorie leugnen zu müssen. Ich meine, für den Kreationismus ist doch maßgeblich dass sie die Bibel wörtlich nimmt und damit eben auch die Geschichte der 7-Tage-Erschaffung. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 12-08-2011 (12-08-2011, 20:59)Mustafa schrieb: Wenn also z.B. jemand meint, dass die Evolution "Gott" widerlegen würde, macht in meinen Augen eine evolutionistische Aussage. warum ein neues wort erfinden, wenn wir die aussage auch einfach "falsch" nennen können? RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Mustafa - 13-08-2011 Was meinst du mit "neues Wort erfinden" ? Evolutionismus ist doch nichts neues. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 13-08-2011 dann verzeih mir meine unwissenheit... man versteht darunter also die ausweitung der evolutionstheorie auf gebiete die sie nicht betrifft? RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Mustafa - 13-08-2011 Naja ursprünglich im soziologischen Bereich, also der Gesellschaftsentwicklung. Auch Nietzsche hatte ja entsprechende Ansätze. Aber im Bezug zu Religion die Meinung, dass wir in auch in diesem Bereich immer klüger geworden sind, und damit Religion "obsolet" geworden ist. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 13-08-2011 religion ist heute überflüssig, wenn es um wissenschaftliche fragen geht. zu nietzsche und sozialdarwinismus: der sozialdarwinismus begeht einen groben naturalistischen fehlschluss. dasselbe gilt für jeden ethischen ansatz, der versucht moral aus fakten abzuleiten. -> humes is-ought gap RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Karla - 17-08-2011 (11-08-2011, 08:55)Bion schrieb:(11-08-2011, 02:12)Karla schrieb: Von dieser Basis aus ist Kreationismus eine Weltanschauung, und als solche kann sie nicht als Konkurrenz zu einer wissenschaftlichen Theorie stehen. Selbstverständlich wird das zur Kenntnis genommen. (11-08-2011, 08:55)Bion schrieb: Somit ist für mich evolutionistisches und kreationistisches Denken zum Entstehen der Arten miteinander nicht in Einklang zu bringen. Ach so. Wenn zwei Weltanschauungen miteinander konkurrieren, sind sie von einigen natürlich nicht miteinander in Einklang zu brigen. Ich sprach immer nur von dem Gegensatz Weltanschauung - Wissenschaft. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 17-08-2011 was wir aber in der realität erleben ist der kampf wissenschaft gegen pseudowissenschaft. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Karla - 17-08-2011 (12-08-2011, 21:37)Ekkard schrieb: Es ist richtig, zu behaupten, die naturwissenchaftliche Methode ist eine atheistische. Nein, das ist leider falsch. Denn damit wird bereits Methode und Weltanschauung miteinander vermengt. Atheismus ist eine Weltanschauung, und eine Methode kann selber keine weltanschauliche sein. Gerade aus dieser Verwechslung entstand m.E. der Widerstand der heutigen Kreationisten etc. Denn sie glauben - und wenn man Deinen Text liest, zu Recht -, dass die Wissenschaften gottlos sind. Die Naturwissenschaft ist so wenig atheistisch wie das Backen von Brot. Nur weil ein Bäcker Brot backt, sagt er nicht, dass es keinen Gott gibt. Nur weil ein Naturwissenschaftler untersucht, wie chemische Reaktionen innerhalb eines wohldefinierten Rahmens funktionieren, sagt er nicht, dass es keinen Gott gibt. (12-08-2011, 21:37)Ekkard schrieb: Aber genau darin liegt ihre Stärke, wenn man "atheistisch" mit "ohne jegliche weltanschauliche Prämissen" erweitert. Derartige Filter sollen in der Wissenschaft halt nicht eingesetzt werden. Eben. Sollen sie nicht. Aber diese unselige Vermengung von Atheismus - einen Gott ablehnen - und untersuchen, wie unsere physische Welt nach wohldefinierten Untersuchungsmethoden funktioniert, macht genau dies: lenkt unmerklich die Naturwissenschaft in eine Ideologie. Der Atheismus ist - wie allein die Silbe "mus" besagt - eine weltanschauliche Position, die ihre Anhänger und ihre Ablehner hat. Einen Atheismus ohne weltanschauliche Prämissen gibt es nicht. Oder man definiert das Wort "Atheismus" so um, auf privater Ebene, bis man sagt: in dem Wort "Atheismus" sei das "A" und "theus" und - "mus" gar nicht enthalten, sondern sei identisch mit einer Methode. Dann hat man per raffinierter Umddeutung hingekriegt, dass die Naturwissenschaft doch Atheismus sei, nur eben als Gegenteil von dem, wie man bisher "Atheismus" verstanden habe. Dann frage ich mich: wozu diese Umdeutung? Das erinnert mich an den Versuch, auch den Pantheismus ins atheistische Lager zu ziehen. Soll demnächst alles und jedes atheistisch sein? Und warum? RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 17-08-2011 jetz begehst du doch selber den fehler für den du mich so gescholten hast. die definition von atheismus die du hier verwendest ist die des "starken" atheismus und dieser ist sehr selten. ekkard meinte vermutlich den agnostischen atheismus. wenn ich von atheismus rede meine ich auch den agnostischen atheismus und ich kann dir versichern, dass du kaum "starke" atheisten finden wirst. agnostischer atheismus bezeichnet einfach nur die abwesenheit des theismus. dieser atheismus ist keine weltanschauung oder religion.(eine welanschauung mag daraus folgen, aber das tut nichts zur sache) ganz so wie "nicht briefmarkensammeln" kein hobby ist und "nicht- rauchen" keine sucht. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - Karla - 17-08-2011 Ich komme mit Deinem Begriffsungetümen eh nicht zurecht, Tyko. Aber seit altersher drückt die Nachsilbe - mus eine Weltanschauung oder Ideologie aus. So wird es seit hunderten von Jahren verstanden. Du - oder auch andere - neigen dazu, alte Begriffe so umzudeuten, dass sie das Gegenteil bedeuten wie früher. Und das tun - sorry, ich muss es sagen - nur Diktaturen. Du kannst in unseren zwei letzten Diktaturen genau das beobachten: dass in alte Begriffe etwas Neues hineingegossen wird, damit eine gewünschte Weltsicht in den Menschen installiert werde. Das kann man auch in dem Roman "1984" von Orwell formuliert finden. So weit ich mich erinnere, sind da ganze Abteilungen tätig, um alte Begriffe umzudeuten. Auch in Thomas Manns "Doktor Faustus" wird beschrieben, wie in der Nazizeit die Begriffe umdefiniert werden, damit man bisher Akzeptiertes anprangern kann. Definitionen können - das habe ich schon öfter gesagt -, Machtinstrumente sein - und wurden häufig als solche eingesetzt -, um neue Inhalte fast unmerklich einzuflößen. Da wird mit Trick 17 gearbeteit. Man verändert den Begriff - Atheismus ist plötzlich identisch mit Wissenschaft -, und schon hat die - nun ideologisierte - Wissenschaft neue Machtbefugnisse. Es sind die Sprachwissenschaftler - und die Ideologiekritiker -, die solche Versuche sehr genau beobachten und darüber zu informieren suchen. Wenn Du oder Ekkard privat die Lust habt, die Begriffe umzudeuten - nichts dagegen. Jeder baut sich seine Weltsicht mit Recht zusammen. In dem Moment aber, wo man Allgemeingültigkeitsanspruch erhebt und behauptet, der Atheismus sei notwendig für die Naturwissenschaft: dann haben alle Alarmglocken zu schrillen. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 17-08-2011 die wissenschaft darf keine ideologie wie den theismus voraussetzten, darin sind wir uns hoffentlich einig. sie ist nicht-theistisch. das, und nichts darüber hinaus bedeutet der agnostische atheismus. es mag sein dass sich die bedeutung des begriffes in letzter zeit gewandelt hat, aber wie du so oft selbst sagtest hat niemand die definitionshoheit. wenn jetzt aber ein grossteil der menschen, die sich heute als atheisten bezeichnen agnostische atheisten sind (eingeschlossen die vorbilder des neo-atheismus dawkins, hitchens und co.) dann sehe ich keinen grund sie nicht als atheisten zu sehen. atheisten in deinem sinne gibt es kaum und ich halte ihre position für ebenso problematisch wie die der theisten. du lehst den atheismus ab, daher definierst du ihn als irrational. natürlich kann man jetzt allen atheisten ihr wort wegnehmen und sie agnostiker oder nicht.theisten nennen aber wem ist damit geholfen? die nazi und ddr vergleiche sind schlicht überflüssig. RE: Schließen Kreationismus und Evolution einander aus? - David - 17-08-2011 (17-08-2011, 16:44)Karla schrieb: Aber seit altersher drückt die Nachsilbe - mus eine Weltanschauung oder Ideologie aus. So wird es seit hunderten von Jahren verstanden. und das alpha privativum davor beschreibt das fehlen dieser ideologie. a-theismus nicht-theismus |