hallo leute
ich wollte fragen ob mir jemand bei einer hausaufgabe bezüglich des matthäus-evangeliums helfen könnte?!! ich wäre euch sehr dankbar! ciao
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
In meiner Einheitsübersetzung habe ich folgendes in schriftlicher Form gefunden:
Zitat:Die Evangelien
Vier Evangelienbücher fanden Aufnahme in das Neue Testament. Sie bezeugen, jedes auf seine Weise, das eine Evangelium von Jesus Christus. Ihre literarische Form zeigt an, daß die Evangelien sogenannte Sammelwerke sind; ursprünglich einzeln weitergegebene Überlieferungsstücke über Worte und Taten Jesu sind von den Evagelisten gesammelt und durch redaktionelle Überleitungen zu einem Ganzen zusammengefügt worden. Diese Bücher wurden von der frühen Kirche wahrscheinlich nach der damals angenommenen Abfassungszeit geordnet. Das Wort Evangelium stammt aus dem Griechischen (evangélion) und bedeutet >>gute Nachricht<<, >>Frohe Botschaft<<. Mit diesem Wort benannten die Christen ihre Verkündigung von dem endgültigen Heil, das Gott durch Jesus Christus allen Menschen anbietet.
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
und weiter...
Zitat:Das Evangelium nach Matthäus
Die Überschrift des ersten Evangeliums nennt einen Matthäus asl Verfasser und will wohl auf den Zöllner von Kafarnaum verweisen, den Jesus nach Mt 9,9 und 10,3 in den Kreis der Zwölf berief. Matthäus setzt ihn mit dem Levi des Markus- und des Lukasevangelium gleich. Nach alter kirchlicher Überlieferung soll Matthäus als erster ein Evangelium in hebräischer Sprache verfaßt haben. Es sind aber keine Texte von einem solchen hebräischen Evangelium erhalten.
Das uns überlieferte Evagelium wurde in griechischer Sprache abgefaßt, und es benutzt das griechisch geschriebene Markusevangelium als Vorlage. Es schöpft außerdem aus einer anderen griechischen Vorlage, die auch Lukas verwertet, einer heute verlorengegangenen Sammlung von Worten Jesu (sog. Spruch- oder Redequelle). Daraus sind die Bergpredigt, das Vaterunser und eine Reihe von Gleichnissen genommen, die sich bei Matthäus und Lukas, nicht aber bei Markus finden. Außerdem bietet Matthäus Überlieferungen, die weder bei Markus noch bei Lukas begegnen (sog. Sondergut).
Das Evangelium setzt den Untergang Jesrusalems (70 n. Chr.) voraus; es ist wohl um 80 n. Chr. verfaßt worden, und zwar vermutlich in Syrien (eher als Palästina). Seinem Inhalt ist zu entnehmen, daß es in einem Gebiet entstanden sein muß, in dem Christen und Juden zusammenlebten. Als Verfasser nimmt man heute einen uns nicht näher bekannten judenchristlichen Lehrer an, der noch Schüler der Apostel war.
Matthäus sammelt Überlieferungen über Jesus, vor allem Worte Jesu, und ordnet sie zeitlich und thematisch in den dreistufigen Aufbau ein, den das Markusevanglium bietet: Anfang in Galiläa: Unterweisung der Jünger und Zug nach Jerusalem: Leiden und Tod in dieser Stadt. An den Anfang stellt er die Vorgeschichte Jesu, an das Ende einen Bericht von der abschließenden Erscheinung des Auferstandnen in Galiläa.
Im einzelnen läßt sich folgender Aufbau feststellen: Die Herkunft und Kindheit Jesu (1,1 - 2,23). Das Wirken Jesu (3,1 - 18,35) mit den Abschnitten: Vorbereitung (3,1 - 4,11: Taufe, Versuchung), als erstes Auftreten in Galiläa und Berufung der ersten Jünger (4,12-25), die Verkündigung des Messias (5,1 - 7,29) und seine Taten (8,1 - 9,24). Aussendungsrede (9,35 - 11,1). Beginn der Entscheidung (11,1 - 12,5), die Rede über das Himmelreich (13,1-53). Belehrung der Jünger (13,54 - 17,27), die Rede über das Leben in der Gemeinde (18,1-35). Das Wirken Jesu in Judäa und Jerusalem (19,1 - 25,46) mit den Abschnitten: der Weg nach Jerusalem (19,1 - 20,34), Die Auseinandersetzung mit den Gegnern (21,1 - 23,39) und die Rede über die Endereignisse (24,1 - 25,46). Darauf folgen das Leiden Jesu (26,1 - 27,66) und die Ostergeschichte (28,1-20).
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
weiter...
Zitat:Der Evangelist wollte seiner Kirche eine Art Handuch über Jesus und seine Lehre bieten. Seine Darstellung ist von der Absicht geprägt, Jesus als den Erben Abrahams zu erweisen, den verheißenen Messias Israels, der von Anfang an von den religiösen Führern seines Volkes abgeleht und verfolgt, von Sündern und Heiden aber anerkannt wurde (vgl. 1,1.17.22ff;8,11f;23,34-39) Diesem Zweck dienen auch die vielen Zitate aus dem Alten Testament. An die Stelle Israels ist nun die Kirche getreten als das wahre volk Gottes, bestehend aus Juden und Heiden, aufgebaut auf dem Fels Petrus (22,1-14; 21,43; 27,42; 23,38; 16,13-20). Jesus ist als Sohn des lebendigen Gottes (16,16; 11,25-27) der endgültige Offenbarer, Gesetzegeber und Lehrer (1,21; 11,25-27; 28,16-20). Das zeigen vor allem die fünf großen Reden: die Rede über die rechte Ordnung in der Gemeinde (18,1-35), die Gerichtsrede über die Schriftgelehrten und Pharisäer und über die letzten Dinge (Kap. 23-25). Die Mitte der Forderungen Gottes bildet das Leibesgebet (23,34-40). das nicht nur dem Nächsten, sondern auch dem Feind gegenüber gilt (5,43-48); als Goldene Regel steht es auch an zentraler Stelle der Bergpredigt (7,12; vgl. 18,23-35 und 19,19). Mit der Auferstehung Jesu ist der Weg des Heils zu allen Menschen offen, alle sollen Jünger Jesu und Kinder des Vaters im Himmel werden (28,18-20).
In der alten Kirche wurde ds erste Evangelium am meisten gelesen und beachtet und wurde so zu dem Evangelium der Kirche
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
Hallo!
Ich gehe davon aus, daß die Evangelien, eine Summe von Ereignissen und Gleichnissen aus dem Leben von Jesus, die von den Evangelisten zusammengetragen wurden, als sich herausstellte, daß die Zeit bis zur Wiederkunft Jesus Christus wohl doch nicht so kurz sein würde, wie die ersten Christen dachten. Sicherlich dürften wohl auch nicht alle Texte allen Gemeinden bekannt gewesen sein, sondern jede Gemeinde hatte wohl ihre eigene Sammlung.
Interessant ist, daß uns diese Texte auch heute immer noch viel wichtiges vermitteln (können); eine echte Lebenshilfe; nicht nur in Fragen des Glaubens.
Gruß
Gerhard
@I_need_help :.)
Nun haben wir Dich schon fast zugeschüttet mit Infos - aber vielleicht brauchst Du etwas Konkretes?
- mir fällt da ein unpassender Witz zu ein: Fritzchen kommt aus dem Kindergarten nach Hause und fragt Papa: "Wo kommen wier eigentlich her?" - Papa erschrickt und denkt: Wow, so früh? Diese Kids heuzutage" - und verweist Fritzchen an Mama, der fragt Mama: "Wo kommen wir eiggentlich her? - Papa sagt, das soll ich Dich fragen" - Oj, denkt Mama, wenn es Papa zu heikel wird, dann muss ich da wohl ran - und erklärt liebm, anschaulich und geduldig mithilfe von "Blümchen und Bienchen", woher die kleinen Kinder kommen. Anschliessend sagt Fritzchen, den das alles stark verwundert: "Oh, dass es bei uns so besonders ist, hätt ich nicht gedacht. Ilse kommt nämlich aus Bremen und Franz aus Köln."
Also - vielleicht - @I_need_help - definier Du uns etwas genauer, wie die Themenstellung Deiner Hausaufgabe ist. Dann schaun wir mal, ob wir es Dir zielsicherer zusammentragen koennen :.)
Schalom - Salasam - Pax - Namaste :.)
mfG WiT :)
und zwar:::
ich bräuchte bitte eine zusammenfassung über das matthäus evangelium: also um was es da genau geht, eine inhaltsangabe. ich brauche das als hausaufgabe und das problem ist dass ich keine bibel habe. bitte bitte helft mir!
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
Die BibelAnklicken und zum Beispiel Einheitsübersetzung anklicken oder Luther 1984 oder eine andere Ausgabe und dann in der zweiten Spalte Matthäus anklicken.
Hi, "ich-brauch-Hilfe" :.)
- menno, da hat man Dir aber nen Happen Arbeit aufgebrummt *g*
Klar, die Stelle http://www.dbk.de/Bibel würde ich auch empfehlen, dann hatste alles beisammen auf Deutsch, ob juedische, protestantische oder katholische Inhalte der Bibel - das ist am Komplettesten dort
Auf die Dauer schaff Dir aber doch mal eine eigene offline an, es ist unersetzlich zum Stöbern und auch nicht arg teuer - z.B. "Die Heilige Schrift" vom Kath.Bibelwerk ist eine Taschenausgabe der Einheits-Uebersetzung - sie heisst so, weil sie nach dem 2.Vat.Konzil herausgegeben und ttextlich ganz eintraechtig von Katholiken und Protestanten ueberarbeitet wurde, damit jeder da jedem auch traut, was von den Kasnzeln erschallt - verlesen wird sie seitdem aber doch nur meistens von kath.Kanzeln
So preiswerte Bibeln gibt es auch online zu kaufen - http://www.amazon.de - zum Vergleich - haben meistens auch zu jedem Buch eine kleine Einfuehrung dabei, im Buch hinten. Ich verrat Dir was: die meisten taeten fuer Deine Aufgabe erstmal das kleine Stueck Text zum Evangelium Matthaeus abtippen.
Aber selber zusammenzufassen, macht viel mehr Spass - das verrate ich Dir auch *g*
Das Zusammenfassen kann man sich relativ einfach gestalten, es gibt immer so Zwischen-Ueberschriften, die ansdagen, was da kommt, szenenweise - die schreibt man sich raus und hat ein Geruest - dann wirft man einen Blick auf den Kollegen Evangelist Markus, der gilt als erster, der es aufschrieb - und einen Blick zu Johannes, dem 4. und zeitlich spaetesten Evangelisten, der schreibt ganz viel nicht nochmal auf, weil es die andern schon sagten - alle berichten vom Tod Jesu - das bedeutet das Wort Evangelium "gute Todes-Nachricht - gut daran ist im normalen Leben, dass man weiss, dass jemand nicht verschollen ist - Leben kann weitergehen. Gut in diesem Fall fuer Christen ist nicht so sehr der Aspekt, sondern, dass Jesus nicht tot blieb, sondern wieder bei ihnen lebte, bewies, dass er richtig lebte und das Grab wieder verliess - und dass er versprach, indem er nun wieder-lebendig nicht wieder sterben wird, vom Himmel-Zustand her bei seinen Gemeinden sein wird und wieder kommen wird -
Matthaeus berichtet das fuer geschulte religioese Juden, vorrangig, also etwas dazu angepasst, dass er weiss, was diese ihn fragen wuerden, wenn sie das hoeren - jeder Evangelist hatte andere Adressaten, fuer welche er schrieb. Daher ist der Stammbaum von Jesus auch nicht ganz gleich zu dem bei Lukas, der seins fuer damalige Syrer und Griechen recherchierte. Mathhaeus ist ausserdem die 3 Jahre im Trupp von Jesus mit sdabei gewesen, ein Mann aus Geistlichem-Stand, Levi, den man an der Zollstaette treffen konnte - meist wird gesagt, er war Zoll-Einnehmer. Kann aber auch sein, er sass da, um gastfreundlich zu sein und hatte mehr eine Herberge fuer Durchreisende.
soweit dies :.).
Hallo,
wenn du wirklich wissen willst, wer Matthäus war und in welcher Sprache er sein Evangelium schrieb, so lade ich dich auf meiner Website.
www.Aram-Nahrin.de
Dort findest du alles was mit der Bibel zu tun hat. Denn die Bibel kann nur durch das Verständnis der Aramäer und ihrer Aramäischen Sprache verstanden werden. In der deutschen Bibel werden die Aramäer als Syrer bezeichnet, dies ist die falsche Bezeichnung für uns Aramäer. Die Griechen nannten uns so, als sie den Osten näher kennnenlernten. Das heutige Syrien bzw. Israel heisst Aram.
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 3003
Themen: 158
Registriert seit: Jan 2003
Hallo WiT!
Schön, von Dir zu lesen :)
LG Gerhard
hast du zu hause eine bibel
dann schlag den matthäus evangelium auf
dort findest du alles was du wissen musst
Ich brauche als Hausaufgabe eine Inhaltsangabe zum Lukasevangelium!!!
Kann mir da bitte jemand helfen!!!
|