Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Falschübersetzungen Bibel
#16
(24-08-2010, 23:37)humanist schrieb: Christus starb vermutlich nicht am Kreuz

Vermutlich, was auch sonst.
Zitieren
#17
(24-08-2010, 23:34)indymaya schrieb:
(24-08-2010, 23:12)petronius schrieb: ein "Schiffstau" ist auch nur eine art faden - bloß dicker, weil öfter gedreht (seilereitechnisch: geschlagen) als zwirn
Dann mach mal mit einem Zwirnfaden, der durch ein Nadelöhr passt, ein Schiff "fest"Icon_lol


Ha! Deine Antworten sind köstlich. Sie erinnern an DADA. Jedenfalls lach ich mich über Deine indymaya-Logik schon den halben Abend schlapp. Entschuldigung, ist nicht bös gemeint. ich liebe das 'Absurde Theater' und absurde Gedichte.
Zitieren
#18
(24-08-2010, 23:42)Karla schrieb: Ha! Deine Antworten sind köstlich. Sie erinnern an DADA.

Bevor indymaya da war war dada da.
Zitieren
#19
Ja, wir sind alle gelegentlich nur Possenreißer und Gaukler, Naseweise ;o)

Ich habe übrigens noch was für den oder die geneigte(n) Leser. Nehmt gelegentlich jüdische Literatur zur Hand, wie etwa Schalom Ben-Chorin (bezüglich Paulus), Lapide, Buber, Rosenzweig ect...; der Blickwinkel, der sich aus jüdischer Sicht dabei ergeben kann, vielleicht verhilft das, zu einer geöffneteren und verwurzeltere Besinnung und Verständnis hinsichtlich der Bibel und Christentum.

Gruß
Ebru
Zitieren
#20
@Ebru
Jesus Muttersprache war Aramäisch.
Der jüdische Tanach (Heilige Schrift des Judentums) hat Eingang in das christliche „Alte Testament“ gefunden.
Der Tanach ist in Hebräisch verfasst, was wohl nah verwandt mit Aramäisch ist.
Die Übersetzungsfehler entstanden dann bei der Übersetzung von Aramäisch (oder besser gesagt Hebräisch) ins Griechische.

Man möge mich korrigieren!
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]
Zitieren
#21
(24-08-2010, 23:34)indymaya schrieb:
(24-08-2010, 23:12)petronius schrieb: ein "Schiffstau" ist auch nur eine art faden - bloß dicker, weil öfter gedreht (seilereitechnisch: geschlagen) als zwirn
Dann mach mal mit einem Zwirnfaden, der durch ein Nadelöhr passt, ein Schiff "fest"Icon_lol

sitzen zwei hochhäuser im keller und sägen benzin

sagt das eine zum anderen: morgen ist weihnachten

antwortet das andere: wurscht, ich geh sowieso nicht hin
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#22
Der verstorbene Professor Knobloch (er war Sprachwissenschaftler in Bonn) hat ein Büchlein geschrieben, indem er Falschübersetzungen in der Bibel aufzeigte.

Eine davon meinte er in der Übersetzung der Stelle on der Hochzeit zu Kanäa zu erkennen.

Dort kommt Maria zu Jesus und sagt ihm dass bald kein Wein mehr vorhanden ist.

Die traditionelle Übersetung der Antwort ist wohl sinngemäß:

"Weib, was habe ich mit Dir zu schaffen. Meine Stunde ist noch nicht gekommen."

Knobloch übersetzt es in etwa (er gibt natürlich die Erklärungen, wieso diese Übersetzung möglich ist - habe ich aber nicht behalten)
"Weib, Du hast ja Recht - ist meine etwa Stunde nicht gekommen?"

Diese Übersetzung würde die Widersprüche auflösen, die da sind:

Jesus fängt gleich darauf an, aus Wasser Wein zu machen.

Nur der rüpelhafteste Jude jener Zeit würde wohl mit seiner Mutter so rüde gesprochen haben.
Zitieren
#23
(25-08-2010, 16:38)agnostik schrieb: Diese Übersetzung würde die Widersprüche auflösen, die da sind:

Jesus fängt gleich darauf an, aus Wasser Wein zu machen.

Nur der rüpelhafteste Jude jener Zeit würde wohl mit seiner Mutter so rüde gesprochen haben.
Ich glaube, das hier sowieso ein Gleichnis mit einer Begebenheit verwechselt wird, wobei ich, von einem Gleichnis ausgehe.
Man sagt doch: "Gerechte Menschen kommen in den Himmel"
Und aus vielen anderen Gleichnissen geht hervor, das Israel der Weinberg ist, die Gerechten der Wein und die Schriftkundigen die Winzer.
Wenn nun jemand zu Jesus sagt: "Wir haben keinen Wein mehr", dann fängt er doch nicht an zu "zaubern" damit sie weitersaufen können.
Sieht man es als Gleichnis so fragt ihn das Himmelreich, Jesus fühlt sich gedrängt und sagt:"Meine Stunde ist noch nicht gekommen". Geht dann hinaus wo die Krüge mit Wasser stehen (für die rituelle Reinigung der Juden), wobei das Wasser die "Nationen" darstellt. Die Verwerfung Jesu, durch die "Winzer" bewirkt, daß das Evangelium den Nationen verkündet wird und so wird "Wasser" zu "Wein". Und das Himmelreich findet den neuen Wein, besser als den alten Wein.
Zitieren
#24
Könnten wir vielleicht in diesem Thread bei falschen Bibelübersetzungen bleiben?
Zitieren
#25
(25-08-2010, 18:46)Karla schrieb: Könnten wir vielleicht in diesem Thread bei falschen Bibelübersetzungen bleiben?
War das jetzt eine falsche Bibelübersetzung, oder müssen wir auf eine andere warten?
Zitieren
#26
(25-08-2010, 16:38)agnostik schrieb: Nur der rüpelhafteste Jude jener Zeit würde wohl mit seiner Mutter so rüde gesprochen haben.

Ich habe diesen Text sowohl in der Vulgata als auch in einer Interlinearversion und einer deutschen Übersetzung tatsächlich anders vorgefunden:


Vulgata:
1 et die tertio nuptiae factae sunt in Cana Galilaeae et erat mater Iesu ibi
2 vocatus est autem ibi et Iesus et discipuli eius ad nuptias
3 et deficiente vino dicit mater Iesu ad eum vinum non habent
4 et dicit ei Iesus quid mihi et tibi est mulier nondum venit hora mea

Wörtlich übersetzt Vers 4: 'und Jesus sagte ihr, was ist es (das) mir und dir, Frau?'
Im Sinne von: was haben wir beide damit zu tun, Frau`?

Neues Leben:
'Was hat das mit mir und dir zu tun?«, fragte Jesus'

Die anderen Übersetzungen inklusive der englischen King James Übersetzung ziehen es vor, Jesus seine Mutter anfauchen zu lassen. Warum, ist mir ein Rätsel. Denn im Original lese ich das nicht.

Die englische Linearübersetzung lautet:
is saying to her the Jesus any to me and to you woman!
Zitieren
#27
(25-08-2010, 19:23)Karla schrieb:
(25-08-2010, 16:38)agnostik schrieb: Nur der rüpelhafteste Jude jener Zeit würde wohl mit seiner Mutter so rüde gesprochen haben.

Ich habe diesen Text sowohl in der Vulgata als auch in einer Interlinearversion und einer deutschen Übersetzung tatsächlich anders vorgefunden:


Vulgata:
1 et die tertio nuptiae factae sunt in Cana Galilaeae et erat mater Iesu ibi
2 vocatus est autem ibi et Iesus et discipuli eius ad nuptias
3 et deficiente vino dicit mater Iesu ad eum vinum non habent
4 et dicit ei Iesus quid mihi et tibi est mulier nondum venit hora mea

Wörtlich übersetzt Vers 4: 'und Jesus sagte ihr, was ist es (das) mir und dir, Frau?'
Im Sinne von: was haben wir beide damit zu tun, Frau`?

Neues Leben:
'Was hat das mit mir und dir zu tun?«, fragte Jesus'

Die anderen Übersetzungen inklusive der englischen King James Übersetzung ziehen es vor, Jesus seine Mutter anfauchen zu lassen. Warum, ist mir ein Rätsel. Denn im Original lese ich das nicht.

Die englische Linearübersetzung lautet:
is saying to her the Jesus any to me and to you woman!

Ja, so würde ich das auch übersetzen - seltsam.

Kann sein - ich erinnere mich nicht mehr - dass Knobloch die vulgata als Basis genommen hatte.

In dem Fall: Bedeutet das "nondum venit hora mia" definitv "Meine Zeit ist noch nicht gekommen"? (Meine lateinkompetenz ist sehr schwach)
Zitieren
#28
nondum= noch nicht
venit= gekommen ist/ es ist gekommen
hora= die Stunde
mia= meine

eindeutig, meiner meinung nach
Aut viam inveniam aut faciam
Zitieren
#29
"Meine Stunde ist noch nicht gekommen", ja.

Nachtrag: mit *Interlinearversion" meinte ich die griechische. Griechisch kann ich nicht, Latein ja. Der englische Text ist also linear zum giechischen Original.
Zitieren
#30
(25-08-2010, 16:38)agnostik schrieb: Die traditionelle Übersetung der Antwort ist wohl sinngemäß:

"Weib, was habe ich mit Dir zu schaffen."

Joh 2,4

καὶ - Und - λέγει – (es) sagt - αὐτῇ - zu ihr - ὁ Ἰησοῦς: - Jesus: - τί - Was - ἐμοὶ - mir - καὶ - und - σοί, - dir, - γύναι; - Frau; - οὔπω – Noch nicht - ἥκει – ist gekommen - ἡ ὥρα μου. – meine Stunde.

Zu: "τί ἐμοὶ καὶ σοί, γύναι"

Mögliche Übersetzungen:

Was (ist zwischen; gibt es zwischen) mir und dir, Frau?

Oder es liegt ein "Dativus ethicus" vor:

Was willst Du (eigentlich) von mir, Frau?

Variante:

Was habe ich mit dir (zu schaffen), Frau?
MfG B.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Totentaufe in der Bibel Sinai 0 720 04-06-2025, 16:29
Letzter Beitrag: Sinai
  Ist die Bibel gegen das Tätowieren ? Sinai 0 259 01-06-2025, 01:10
Letzter Beitrag: Sinai
  Antisemitismus durch Bibel-Lügen Keiler 49 6467 15-11-2024, 00:03
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste