| 
		
	
		
		
		02-05-2016, 20:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02-05-2016, 23:03 von Ekkard.)
		
	 
		Guten Abend,
 warum wird das Judentum auch als Geschichts- oder Schriftreligion bezeichnet?
 
 
 
 Noch eine Nebenfragen, die nichts hiermit zu tun hat:
 Sind alle Zionisten Juden? Wenn nicht, warum nicht?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6971Themen: 849
 Registriert seit: Nov 2007
 
	
	
		Alle Religionen, denen Heilige Texte zugrunde liegen (Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum, etc., etc.), werden Schriftreligionen genannt.
 Kern der verschriftlichen Religion der Juden ist die Tora. Mit den Erzählungen von der Schöpfung bis zum Erreichen des verheißenen Landes wird der Gründungsgeschichte ein Schlusspunkt gesetzt. Die Erzählungen umfassen Urgeschichte, Vätergeschichte, Gesetzgebung und die Mosesgeschichte und grenzen sich von den sogen. Vorderen Propheten ab.
 
 Die Bücher Josua, Richter, Rut, die Samuelbücher, die Königsbücher, die Bücher der Chronik, Esra und Nehemia, Tobit, Judit, Ester sowie die Makkabäerbücher, die heute ebenfalls zum Geschichtswerk gezählt werden, sind für Juden allerdings teilweise (Josua bis 2Könige, ohne Rut) auch Interpretation der Tora.
 
 Zionismus ist eine politisch-religiöse Bewegung, die zum Ende des 19. Jhs entstanden war. Zionisten setzten sich zum Ziel, einen jüdischen Staat zu errichten. Dieses Ziel wurde bekanntermaßen erreicht. Die Gründungsväter der zionistischen Bewegung waren zum guten Teil assimilierte europäische Juden, die mit der Strenge der Gesetzesbefolgung des praktizierenden Judentums nicht viel am Hut hatten. Ethnisch waren sie natürlich alle Juden. Sie hätten es sich durchaus verbeten, wenn ihnen irgendjemand die Zugehörigkeit zum Judentum hätte absprechen wollen.
 
MfG B.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21737Themen: 1794
 Registriert seit: Sep 2013
 
	
		
		
		03-05-2016, 09:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-05-2016, 09:54 von Sinai.)
		
	 
		Hallo Glypton
 Zum Unterschied zu den bis 1946 analphabetischen Papuas in Neuguinea mit ihrer mündlichen Überlieferung hat Israel eine 4000 Jahre alte schriftliche Geschichte, siehe die genauen Abstammungslisten des Abraham
 
 Zu Deiner Nebenfrage "Sind alle Zionisten Juden?"
 
 Ist Deine Frage wirklich so gemeint - oder wolltest Du fragen "Sind alle Juden Zionisten ?"
 
 Bevor wir zu diskutieren anfangen, bitte um Klarstellung was Du überhaupt fragen willst.
 
 Der zweite Teil Deiner Nebenfrage "Wenn nicht, warum nicht?" ist ebenso unverständlich.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21737Themen: 1794
 Registriert seit: Sep 2013
 
	
		
		
		03-05-2016, 09:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-05-2016, 09:37 von Sinai.)
		
	 
		Hallo Bion
 An der Erstfrage von Glypton ist was Wahres dran.
 Denn die Erzählung von Kain und Abel ist NICHT jüdische GESCHICHTE.
 Weil es eben mündliche Erzählung ist und nicht Geschichte.
 
 Laut Konvention beginnt "Geschichte" mit der Schrift, da die Schrift in jedem Volk zu einem anderen Zeitpunkt erfunden wurde, beginnt die Geschichte bei jedem Volk zu einem anderen Zeitpunkt.
 
 Vor 3000 Jahren war im Rheintal noch schriftlose VORGESCHICHTE, während im Niltal bereits Geschichte geschrieben wurde.
 
 Hinweis:
 Die Erzählung von Kain und Abel wurde erst viele Generationen nach dem Vorfall verschriftet. Wahrscheinlich vom großen Zauberer Abram in Chaldäa
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21737Themen: 1794
 Registriert seit: Sep 2013
 
	
	
		 (03-05-2016, 09:21)Bion schrieb:  Ethnisch waren sie natürlich alle Juden. 
Unsinn! Es gibt keine ethnischen  Juden.
 
Warst noch nie in Israel. Da steht ein schwarzhäutiger Falasha in israelischer Uniform neben einem blonden und blauäugigen Rabbiner.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6971Themen: 849
 Registriert seit: Nov 2007
 
	
		
		
		03-05-2016, 16:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-05-2016, 16:49 von Bion.)
		
	 
		 (03-05-2016, 09:27)Sinai schrieb:  …hat Israel eine 4000 Jahre alte schriftliche Geschichte,… 
Das ist eine unrichtige Annahme.
 
Die Verschriftlichung der jüdischen Religion erfolgte im Wesentlichen während des Exils und auch noch danach.
  (03-05-2016, 09:35)Sinai schrieb:  Denn die Erzählung von Kain und Abel ist NICHT jüdische GESCHICHTE.Weil es eben mündliche Erzählung ist und nicht Geschichte.
 
 Laut Konvention beginnt "Geschichte" mit der Schrift,…
 
Das, was in der Fachterminologie "Urgeschichte" (Gen 1-11), "Vätergeschichte" (Gen 1-36.38), etc. genannt wird, sind die in der Exilzeit und danach niedergeschriebenen kollektiven Erinnerungen der Juden. Im Grunde sind das theologisch aufbereitete altorientalische Mythen. Realgeschichtlichen Hintergrund haben die Erzählungen der Tora (die Moses-Geschichten von Exodus und Landnahme eingeschlossen) kaum.  
  (03-05-2016, 09:40)Sinai schrieb:  Unsinn! Es gibt keine ethnischen Juden. 
Dazu Zitate aus der Fachliteratur:
Auf der Versailler Friedenskonferenz verständigten sich die Großmächte darauf, die Juden als eine "religiöse oder ethnische" Minderheit zu betrachten,… 
Ben-Sasson: Geschichte des jüdischen Volkes, Verl. C. H. Beck,  S. 1165
Juden aber waren in Ost- und Südosteuropa im religiösen wie im ethnischen Sinne Juden. 
M. Brenner: Kleine jüdische Geschichte, Verl. C. H. Beck, S. 276
Die (jüdische) Mittelklasse lebte gern und freiwillig in jüdischen Wohnvierteln. Es herrschte eine säkulare Solidarität, ein Gefühl ethnischer Gruppenzugehörigkeit. 
B. Beuys: Heimat und jüdisches Leben in Europa, Rowohlt-Verl.,  S. 669
Im Übrigen hielten die meisten Juden treu an ihrer religiösen und ethnischen Gemeinschaft fest. 
M. Kaplan: Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland, Verl. C. H. Beck, S. 323
…, um uns jetzt ganz dem Judentum in seiner noch immer gegenwärtigen Geschichte zuzuwenden: das Judentum — eine ethnische und doch eine Weltreligion eigener Prägung,…
Das Judentum ist eine ethnische, eine Volksreligion, aber es ist zugleich eine Religion, die Welt-Geschichte gemacht und selbst eine Welt-Geschichte durchgemacht hat, eine Welt-Religion.
…die Zionisten verstanden den Unterschied zwischen Juden und Nichtjuden also primär ethnisch;… 
H. Küng: Das Judentum, Seiten 43, 44 u. 350
Bis in die jüngste Zeit bestand unter Juden wie Nichtjuden gleichermaßen kein Zweifel daran, dass eine jüdische Kultur, die ihre Einzigartigkeit gegen die "Regeln der Geschichte" bewahrte, nur in Form einer engen Verbindung von religiösem Glauben und ethnischer Verbundenheit erklärbar ist. 
A. Rubinstein: Geschichte des Zionismus, Deutscher Taschenbuchverl., S. 315
 
Soviel zum Gebrauch des Begriffs "ethnische Juden". 
 
Dass das Staatsvolk Israels eine ethnisch homogene Gemeinschaft ist, hat niemand behauptet, und zwar schon deshalb nicht, weil ein guter Teil davon Araber sind. Die orthodoxen Juden in Israel verstehen sich aber durchwegs auch als ethnisch-religiöse Gemeinschaft.
	 
MfG B.
 
	
	
		Danke für die ganzen Antworten. Alles verstanden außer Geschichtsreligion... Könnt ihr den Begriff definieren? Glaube es verstanden zu haben, möchte aber sichergehen. Der Glaube an den biblischen Gott hat einen Anfang und eine Geschichte - was meinen die mit Geschichte?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6971Themen: 849
 Registriert seit: Nov 2007
 
	
		
		
		04-05-2016, 11:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04-05-2016, 11:24 von Bion.)
		
	 
		Der Begriff "Geschichtsreligion" wird politisch verwendet. Im Grunde ist damit ein politisch-religiöses (bzw. quasi-religiöses) Konzept gemeint, das den Anspruch erhebt, für die gesamt Menschheit gültig zu sein. Vereinfacht gesagt: Das Judentum erhebt diesen Anspruch mit dem Noachidischen Bund, den Gott mit den Menschen eingeht, das Christentum  mit dem allumfassenden  Verkündigungsauftrag, der Islam mit dem religiös-politischen Auftrag, die gesamte Menschheit dem rechten Glauben zuzuführen bzw. Juden und Christen unter der Oberhoheit des Islam zu versammeln.
 Ein geschichtsreligiöses Konzept im vergleichbaren Sinn liegt auch dem Marxismus in seiner leninistischen Prägung zugrunde.
 
 Um den Begriff richtig verstehen zu können, empfiehlt es sich, die Schrift von Moses Hess: Rom und Jerusalem zu lesen.
 
 
 Moses Hess: Rom und Jerusalem (Zitate)
 
 2. Brief
 
 …das Ende der Tage, von welchem das Judentum seit dem Anfang der heiligen Geschichte, in seinen guten und bösen Tagen, stets geweissagt hat, ist nicht, wie andere Völker es missverstanden haben, das Ende der Welt, sondern die Vollendung der Entwicklungsgeschichte und Erziehung des Menschengeschlechts.
 
 Wir stehen am Vorabend dieses Geschichtssabbats und haben uns auf unsre letzte Mission vorzubereiten durch das Verständnis unsrer Geschichtsreligion.
 […]
 Das Judentum ist vor allen Dingen eine Nationalität, deren Geschichte, Jahrtausende überdauernd, mit jener der Menschheit Hand in Hand geht, eine Nation, die schon einmal das geistige Regenerationsorgan der sozialen Welt war, und welche heute, nachdem der Verjüngungsprozess der weltgeschichtlichen Kulturvölker seiner Vollendung entgegenreift, mit der Wiedergeburt derselben ihre eigene Auferstehung feiert.
 
 6. Brief
 
 So oft ein Wendepunkt in der Entwickelungsgeschichte der welthistorischen Völker eintritt, entsteht eine große Bewegung in demjenigen Volk, welches der Träger der Geschichtsreligion ist. Der Übergang, aus dem Altertum ins Mittelalter, dieses Herbstäquinoxium der Menschheit, kündigt sich an durch große Stürme innerhalb des Judentums, welche das Christentum, und innerhalb des Judentums selbst jene Sekten erzeugte, die nach der Krisis wieder spurlos verschwunden sind.
 […]
 Auch die modernen Sadduzäer, Pharisäer und Essäer, ich meine die Reformisten, die Rabbinisten und Chasidäer werden wieder spurlos verschwinden, nachdem unsere kritische Epoche, die letzte Krisis der Weltgeschichte, vorüber gegangen sein wird, nachdem die Völker, welche dem Judentum  ihre Geschichtsreligion verdanken, und mit ihnen das jüdische Volk selbst, zu neuem Leben auferstanden sein werden.
 […]
 Vor dem Erscheinen der germanischen Rassen auf dem Schauplatz des Welttheaters gab es überhaupt nur zweierlei Kultusarten -. einen Natur- und einen Geschichtskultus. Jener hatte in Griechenland, dieser in Judäa seinen klassischen Ausdruck gefunden.
 
 7. Brief
 
 Die großen Denker und edlen Charaktere haben dieses Wesen der jüdischen Geschichtsreligion auch nie verkannt; sie erblickten nicht in jeder Modifikation der Lebensanschauung eine neue Religion, und bildeten sich nicht ein, die historische Basis unsres Kultus reformieren zu können. - Sadia und Maimuni, Spinoza und Mendelssohn sind, trotz ihrer fortgeschrittenen geistigen Entwickelung, keine Apostaten geworden, obgleich es nicht an dogmatischen Ketzerrichtern fehlte, die sie ausstoßen wollten oder wirklich ausgestoßen hatten.
 […]
 Jeder Schöpfung aber liegt etwas zu Grunde; aus Nichts wird nichts geschaffen. - Den zukünftigen sozialen Schöpfungen liegt das national-humanitäre Wesen der jüdischen Geschichtsreligion als Keim zu Grunde.
 
 9. Brief
 
 So lange noch kein andres Volk, als das jüdische, diesen national-humanitären Geschichtskultus hatte, waren die Juden allein das Volk Gottes. Seit der großen Revolution, welche von Frankreich ausging, haben wir im französischen Volke, sowie in denjenigen Völkern, die sich der französischen Nation anschließen, edle Rivalen und treue Bundesgenossen gewonnen.
 
 10. Brief
 
 Die Offenbarungen des heiligen Geistes weisen wirklich auf keine andre Zukunft hin, als auf die der sozialen Welt im reifen Lebensalter. – Dieses Weltalter beginnt nach unsrer Geschichtsreligion mit der Messiaszeit.
 […]
 Die Messiaszeit ist das gegenwärtige Weltalter, welches mit Spinoza zu keimen begonnen hat, und mit der großen französischen Revolution ins weltgeschichtliche Dasein getreten ist.  Mit der französischen Revolution begann die Wiedergeburt der Völker, die dem Judentum ihren nationalen Geschichtskultus verdanken.
 
 Epilog. 1. Hellenen und Israeliten
 
 Wenn wir den Geschichtsplan, wie er uns in den heiligen Schriften der Israeliten vorliegt, mit vorurteilsfreiem Geiste erfassen, so erkennen wir in demselben nicht nur die Einheit des Menschengeschlechts, sondern das einige Wesen des ganzen kosmischen, organischen und sozialen Lebens.
 
MfG B.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21737Themen: 1794
 Registriert seit: Sep 2013
 
	
		
		
		12-05-2016, 12:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-05-2016, 12:17 von Sinai.)
		
	 
		Danke für die lange Bücherliste.        Hut ab vor Deinem Wissen!
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 643Themen: 7
 Registriert seit: Apr 2007
 
	
	
		Schalom :   Zitat:Die Verschriftlichung der jüdischen Religion erfolgte im Wesentlichen während des Exils und auch noch danach. 
- das glaube ich eher nicht.  
- es gab doch mehrere Volks-Missionen zum Thorah-Wortlaut vor dem Exil (auch wenn manche Koenige sie lieber aus dem Bewusstsein verbannten, Episoden um Koenig Joschia unnd die Auffindung des eingemauert gewesenen, noch lesbaren, Thorah-Exemplars),  
- ein Staat wie unter David und Salomo wird nicht von Analphabeten organisiert,  
- es gab das Schreiber-Zentrum Schilo schon vorher in der Richterzeit, und das Thorah-Gebot, dass jeder Israelit sich 1 Exemplar der Gebots-Texte der Thorah abschreiben sollte, konnte da erfuellt werden,  
- die Gesetztafeln waren ausdruecklich schriftlich, 3-mal: am Sinai 1x erstellt, zerdeppert im Zorn, nochmal geschrieben, bei Ankuft im Hl Land auf einen Stein unweit von Schilo als Ur-Exemplar geschrieben. So ein Ur-Exemplar des Codex Hamurabi stand im Marduk-Tempel zu Babel, bei jedem Rechtsstreit konnten die Parteien sich dort vergewissern, was Gesetz formuliert hat oder was nicht - so ein Ur-Exemplar (des XII-Tafel-Gesetzes) stand auch wesentlich spaeter auf dem Forum in Rom)  
- Vorher 250 Jahre als Gaeste im Hieroglyphen-schreibfreudigen Aegypten, bis hinauf zur Position Josefs, Sohn Jakobs, teils auch am Verwalten beteiligt, Moses als Adoptiv-Prinz in einer Schreiber-gelernten Erziehung aufgewachsen, vorher mit Abrahams Vater aus einem Keilschrift-schreibfreudigen Land (Ur Chasdim) gekommen, in der Umgebung mit Kanaans Proto-sinaitischem Alphabeth an eine weitere Schreib-Moeglichkeit gewoehnt, gab es doch auch Text-Ueberlieferungen, sowohl muendlich-wortwoertlich tradiert, wie auch zentral-offizielle Chroniken. 
 
Waehrend des Babylonischen Exils  und unter Persern  (ebenfalls eine alte Schrift-Kultur) wurde lediglich alles zur Religions-Koerperschaft Relevante , was dann ja schon in mehreren Schriftarten  vorlag, in 1 Schrift-Zeichen Schrift  und Sprache  uebertragen (man merkt es heute noch stellenweise dem Text an, aus welcher Vorlage-Schrift) und gegen Faelschungen oder Abschreib-Irrtuemer gesichert "formatiert", kanonisiert und nach Pruefung genehmigt, genau-unser konstituierendes Hl Buch  zu sein. Dafuer liess man sich Zeit  und ein ganzes Dauer-Konzil  (Anschej Knesseth haGdolah ) arbeitete mehrere Generationen  lang daran. 
 
Soviel zur "Schrift-Religion " vor dem Hintergrund von Schrift-Kulturen . - Warum sollten Juden und ihre Vorfahren dazwischen "nur, was da abwechselnd gefiel, am Lagerfeuer als Saga gesungen" haben? Eine Reihe Vaeter-Soehne ab einem 1.Namen und ein Konzept der Entstehung gehoerte dazu, und weil es im Status etwas brachte, in wievielter Generation man sich exakt seiner Vor-Vaeter erinnerte, seh ich keinen Grund, solche etwa erst zur Perserzeit erfunden zu haben. 
 
Zur "Geschichts-Religion " - es ist im Wesentlichen ein Vertrag  zwischen G0TT  und den am Sinai versammelten Israeliten , formal: "Wenn Ihr haltet dies-und-dies Gebot /Verbot, passiert Euch das-und-das  (Angenehmes oder Schlimmes)", an das versammelte Volk als Gesamt  (inclusive ihrer Nachkommen), erlassen von Dem , den wir (Haus Abraham, Isaak  und Jakob ) bis dahin bescheiden fuer unser Familien-Wir-Vereins-Wesen  ansahen, was jedem Gross-Familien-Haushalt  damals zustand 
- im Sinai-Vertrag  werden Dimensionen beruehrt, die kein Mensch erwarten konnte - da geht es um einen logischen G0TTES-Beweis , der Zeit braucht, um beobachtet zu werden, ob ER das kann, ob das so passiert Zitat:@die Erzählung von Kain und Abel ist NICHT jüdische GESCHICHTE. 
- das ist sie gewiss nicht, man ist da ja erst bei den ersten "Adamiten ", 1 erstes namentlich erinnertes Ehepaar  mit mehreren Kindern , da stammt der fuer Juden relevante Ahnen-Zweig  eben weder von Kajn noch von Abel  ab, sondern vom nachher geborenen 3.Sohn Scheth . Abraham, Isaak  und auch Jakob und Josef , sind so-besehn auch noch "Noachiten ", aber schon naeher dran, "Israeliten ", Josef  heiratete in in ein Priesterhaus  (die nahmen nicht jeden, seine Vorfahren  muss er schon aufzaehlen  gekonnt haben, so auch Moses ), beim Bund  des Voelker-Vaters Noah  ist zu beachten, dass die Gebote an die ueberbliebene Menschheit nicht drohen, dass etwas "passiere" wenn nicht beachtet, sondern G0TT verspricht etwas - u.vor der Flut  und nach der Flut  heisst es, das Herz des Menschen neige von Jugend auf zum Guten und zum Boesen . "Juedisch " kann die Geschichte erst ab der Thorah am Sinai  und diesem Bund  genannt werden. 
 
 - Aber historisches Nacheinander  liefert dem G0TTES-Beweis  die Anschaulichkeiten , lediglich war schon, seit Abraham , EL ROI  (aegyptisch RA /RÉ ) mit verehrt worden (dessen Zentrum seit der 5.Dynastie in UNU (Heliopolis) lag, ein unsichtbarer Hirte , der auch vom "grossen" Koenig verlangt, Menschen-Wuerde  zu respektieren, auch bei verurteilten Straftaetern noch, und der alle Menschen einzeln ansieht, "Der mich sieht ") - daraus mag nach einiger Zeit  die Erkenntnis gereift  sein, dass unser G0TT auch Der  ist (wir haben biblisch sogar 2 gleich klingende Schreibweisen dafuer.  
- Das Tetragrammaton  ("na, ER-doch ", schreibt sich als Rechen-Formel , zu kommentieren mit "stimmt "), das man zwar schreibt, aber nicht als Namen spricht, weil es innerlich "gemeint " die Gewissheits-Erinnerung  ist, an die Moses  die Israeliten erinnern  konnte, falls sie fragen, Wer ihm erschienen  sei, ("na, ICH-doch ! ", als "Er-da des Abraham, Isaak  und Jakob , unserer Vaeter ", war mit den Aegyptern  (diese sich ihren Vaetern verpflichtet wissend) gemeinsam verwendbar.  
- Was einen "ueberkommt ", der in seine Heimat  zurueckkommt, EL SCHADDAJ  ("Der-da meiner Berge "), auch unsichtbar-geistig  und am Sozial -Verhalten und-Gefuehl wahrnehmbar , da gibt es ein sehr altes Keilschrift-Zeichen (SCHAD, NAT etc) fuer, Hiob  verwendet es gern, das passt auch als Bezeichnung unseres G0TTES.  
- EL 'ELJION  ("Der-da , der Hoechste " vor Ort) geht bei internationalem Schwoeren  und Vertrag-Abschliessen  wie mit Melkhizedeq , ist neutral , jeder stellt sich sein hoechstes Geistwesen  selbst vor, dem er sich im Gewissen verpflichtet  fuehlt, ehrlich zu sein .  
- Indem Zeit verging , Reiche  und Epochen  vergingen und aenderten "alles ", war fuer uns  an dem, wie es uns als Ganzheit  erging, feststellbar , dass der Sinai-Vertrag  von G0TTES Seite  immer noch gehalten  wurde, also ER  ist ein ADON 'Olam  (Ewiger HERR ) und RIBONO schel 'Olam  (Meister von der Ewigkeit )  
- In der jued. Bibel findet sich manchmalSpott  ueber angebetete nutzlose Objekte , die "Moral" richtet sich aber nicht gegen Wir-Personifikationen , die andre  als "Goetter " verehren, in unserem Vertrag  steht aber drin, dass G0TT uns Kriege anschaffen oder ersparen  kann, was auf Seine Wirk-Macht  ueber die (personell-begrenzten oder nationalen) Wir-Vereins-Geiste  aufmerksam machte, "G0TT der Goetter ", dann auch HERR Zewaoth  ("HERR der Heerscharen ", alle Geist-Personen  inbegriffen, weil ein grosser Herrscher auf Erden  auch von einer Geleit-Schar  umgeben ist, die ausfuehren, was er verordnet, und die es ihm "gemuetlich" machen). 
 
- All das war zu seiner Zeit  vermutlich ganz einfach in einer gegebenen Situation formulierbar  und wurde mit je-dieser Episode  zusammen ueberliefert - historisch fortlaufend erlebt , sieht man ja in der Bibel das kritische Beobachten  des Volks-Verhaltens  und des Schicksals aller  (sehr verdeutlicht im Richter-Buch ) - die Chronisten haben dabei den Vertrag  im Sinn, die Geistlichen  eine Leitlinie  fuer ihre Ansprachen, umso schaerfer fordern die Newiim -Propheten uns  auf zum Beachten der uns angehenden Gebote  in einer bunten Umwelt, die manches nicht so sieht, denn bei nur uns  gehts um "Kopf und Kragen ". - Wie immer menschen-ueblich, kuemmert es nicht alle, die sie ansprechen wollten - entsprechend ging es, aufs Gesamt besehen, auf und ab. 
 
- Etwas in dieser Art moralisch an alle Mitglieder appellierendes hab ich bei keinem anderen Hl Buch  gesehn (das der Roemer ist ja voellig verschollen, man weiss nur, dass es von der Gruendung erzaelte, und 2-mal erweitert wurde, der eine Text beriet Auguren). Das  sind also wohl keine "Geschichts-Religionen ". In deren letzter Republik-Zeit gab es das XII-Tafel-Gesetz Roms , bei Solon in Athen  kennengelernt, in Latein und am Forum fuer jeden nachsehbar, das entspraeche in der Bibel  dem Wochen-Abschnitt Mischpatim , ein Codex in Art des Hamurabi von Babel-Codex , der die Alltags-Rechtsprechung vvereinfachte, nicht jedesmal eine Buerger-Versammlung zum Thing einbestellen zu muessen, wenn einer mal Schafe unterschlug oder wen verletzt hatte, etc, 70 Paragraphen  - da steht ja dazu-erzaehlt, dass der Schwiegervater  von Moses , ein an Rechtsprechung gewoehnter Queniter-Priester , der am Horeb amtiert  hatte (der auch das 1.Dank-Opfer  an unseren G0TT  nach Durchqueren des Schilf-Meers beitrug, weil bei den Israeliten noch keine Regeln  bestanden, wer  die Priester  sein werden, und worin ihr Service  bestehn solle) - als der mit uns 40 Jahre  durch die Wildnis zogen, uebten wir das mit der mobilen Bundes-Huette  als Heiligtum (ein tragbarer Horeb , wo Moses immer wieder  einmal mit G0TT reden  konnte) ein. Auch diese Texte , konzentriert viele in Buch Leviticus  des Moses, sind ein alter und bestimmt schriftlicher Text  in der Bibel  - andere Voelker  hinterliessen dafuer vielleicht keine  schriftlichen Unterlagen , z.B. Aegypter  hatten vor 3000 vdZ  schon 5-600 Jahre  prae-dynastischer Organisation  incl Kultus . Bei uns relativ spaet die Neu-Nation  proklamierenden Israeliten  ging es, wie auch beim Reinheits - und-Speise-Gebot , bei Tracht -Kennzeichen , Gebets-Anlaessen , Fest-Zeiten , etc um nationale Heraldik , erst jetzt fuer die Flaechen-Staats-Gruendung relevant "eigen " sein sollend. - Da ist etliches, wovon nur geschrieben  ist, dass auch wir  das Ding haben  (z.B. Altaere, Leuchter, Gewand-Zipfel, Kraft-Locke), manchmal ist das Material  vorgeschrieben, abernicht genauer , wie es bei uns aussieht . Das laesst offen , dass wir  es im Lauf der Zeit modifizieren . Bei den Noachiten-Voelkern um uns herum  gab es das auch, aber nach deren Art . (Tracht und Frisur boten einen gewissen Schutz, unterwegs nicht einfach als "Wilder" aufgegriffen und als Sklave in den Handel zu geraten). 
 
- Bemerkungen  wie die, dass ein Koenig von Kanaan sich bereits ein Bett aus Eisen leisten konnte, stehn manchmal auch ohne erkennbaren Zusammenhang  mit dem Lauf der Erzaehlung in unserem Hl Buch , teils sichern  sie ab, dass man das korrekte Buch  vorliegen hat, denn der Abschreibende  soll nicht gleich mit-denken , was er kopiert , weil es dazu verfuehrt, Texte wegzulassen oder nach eignem Gutduenken zu aendern (weil Hebraeisch-Schriftzeichen  alles (22  u.4) Zahlen-Ziffern  sind, wuerde jede Veraenderung sofort eine andere Zeilen-Anfangs-Summe ergeben, das vereinfachte den Unterricht spaetestens nach dem Babylonischen Exil, aber Alphabeth -Schrift hatten wir auch zu Davids Zeit , parallel  zu Aramaeisch in Keilschrift ).  
- Wenn man das Buch dann hat, faengt es ja an, mit einem zu "leben", indem man es, allein oder mit andern zusammen, liest (G0TT, von Dem es berichtet, liest ja mit) - diekleinen tradierten Unregelmaessigkeiten  (manchmal ein "sie" statt "er", oder Wechsel von Einzahl auf Mehrzahl in 1 Satz oder kurzem Abschnitt) erwiesen sich spaeter als nuetzlich zum Zitieren , Stutzen , oder Disputieren  (auch Jesus als Rabbi nutzt einige davon zum Anzitieren  interessanter Kapitel), als Merk-Hilfen  in Zeiten des Religions-Verbotes, um die Hl Schrift exakt wieder herzustellen, sowie auch zum Unterricht-Auflockern fuer die Schueler   
- Buch Jonah  schildert, dass ein Noachiten-Volk  auch reagiiert, wenn es akut gemahnt  wird, und unser G0TT , wenn nur vom Jonah  angerufen, auch dorthin  Gnade und Verschonung lenkt  (es spezifiziert ja nicht, was in Ninive  als "schliesslich-unertraegliche Suenden " galt, aber die ahnten es selber  und stellten es ab ). 
 
- Wir bekennen uns auch zur sogenannten "Ur-Offenbarung " des meist vorhandenen Sinns fuer Anstaendigkeit, Wahrhaftigkeit, Eintracht zwischen Menschen . Judentum bezweifelt nicht , dass dies  bei allen Voelkern  und Religionen anzutreffen moegllich  ist, weil G0TT  ja jeden einzelnen Menschen  als "Stimme aus dem eignen Herzen " - relativ leise  - in die geeignete Richtung "draengt ". 
 
Das ersetzt nicht  eine fuer die Gemeinschaft  gueltige Hl Schrift , darin  liegt aber eben keinerlei Anspruch , es andren Leuten "aufzustuelpen", das alles wie wir sollen, auch zu beachten, aber ein Wissen , dass unser Beachten der uns gegebenen Regeln  auch die Welt aller in den Augen unseres gemeinsamen Schoepfers , sie zu erhalten liebenswerter  macht.   
- "Noachiten " ist die jued. Bezeichnung  fuer Leute aus Nationen , die sich auch Recht  und Gesetz  erarbeitet haben, auf dieser Ebene  kann man sehr viel Frieden mit der Umgebung  bewirken und sich unter ihnen bewegen. Von ihnen erwartet eine jued. Siedlung , sich als Gaeste von Juden  an "7-Gebote " zu halten, z.B. unseren Sabbath zu akzeptieren , dass er eine Erfrischuns-Tag fuer alle sein koenne, dass sie beim Schwoeren , ob etwas wahr sei, sich auf auch nur 1 Gott  berufen (sie muessen ihn  in der Groessen-Ordnung  nicht an unserem messen, vergleichen oder gar tauschen) - sie sollen unsere und eigne Ehen  respektieren, im Streitfall  einen (egal-wessen) Richter-Spruch  gelten lassen, keine Leute rauben  oder erschlagen (morden ) - und nicht noch-lebende-Lebewesen essen ("Blut-Verbot ") - und ihre eigne Gemeinschaft als solche nicht verachten  oder verhoehnen. So etwa - das ist fuer eine Strassen-Nachbarschaft  oder Wohn-Gruppe m.E. nicht uebertrieben . 
 
Schalom - Pax - Salaam  
mfG (/*_*\) WiT
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6971Themen: 849
 Registriert seit: Nov 2007
 
	
	
		 (07-10-2016, 21:01)WiTaimre schrieb:  Zitat:Die Verschriftlichung der jüdischen Religion erfolgte im Wesentlichen während des Exils und auch noch danach.- das glaube ich eher nicht. 
Nach allgemeinem (wissenschaftlichem) Sprachgebrauch lässt man das Judentum mit dem Babylonischen Exil beginnen. (vgl. G. Stemberger. Geschichte der jüdischen Literatur, 1977 München, Verl. C. H. Beck, S. 9).
 
Die Geschichte der Königreiche Israel und Juda ist nicht jüdische, sondern israelitische Geschichte.
 
Nicht zu bestreiten ist, dass Schriftpropheten schon früh (also vor dem Exil) auftraten. Amon beispielsweise unter Jerobeam II. Prominente Vertreter der Frühzeit sind Elija und Elischa im 9. Jh. Andererseits sind Teile von Texten anderer prominenter Propheten erst sehr spät entstanden, beispielsweise Jesaja 24-27 im 3. Jh. Auch die Salomon zugesprochenen Sprichwörter sind teilweise sehr alt (teilweise auch der 1000 v. Chr. entstandenen Weisheit des Amenemope und anderen alten Texten entnommen), teilweise lassen sich aber auch hellenistische Einflüsse festmachen, was wiederum eine relativ späte Entstehungszeit (oder zumindest Bearbeitung) annehmen lässt. Bei den David zugeschriebenen Psaltern muss das ähnlich gesehen werden. Es gibt sowohl Psalter, für die man sumerische oder ägyptische Vorlagen finden kann, als auch solche, die erst in der Makkabäerzeit entstanden waren.
 
Dass die alten Sagen, die prophetischen Texte und jene Texte, die in Anspruch nehmen, historische Begebenheiten zu vermitteln, erst im Exil und danach ihre theologischen Überarbeitungen und Deutungen erhalten haben und zu einem guten Teil auch erst im Exil und danach entstanden sind, sollte man dabei nicht übersehen.
 
Zur zeitliche Einordnung der jüdische Bibel als verbindlicher Text des Judentums ein Zitat, das ich dem oben angemerkten Buch G. Stembergers  (S. 25) entnommen habe:
 Zitat:Geschichtlich können wir einige Fixpunkte im Werden der Bibel festhalten. Der Pentateuch muss schon im 4. Jahrhundert das offizielle religiöse Buch des Judentums gewesen sein: die Samaritaner, die sich damals von ihm trennten, haben ihn als Erbe mitgenommen. Jesus Sirach bezeugt in seinem "Lob der Väter" die Anerkennung fast der ganzen biblischen Sammlung für den Beginn des 2. Jahrhunderts (Sir 44-50; vgl. 39,1-3)· Allein das chronistische Geschichtswerk scheint er nicht dazuzurechnen; denn anders lässt sich kaum erklären, dass er Esra nicht nennt. Das Buch Daniel kann er noch nicht kennen, da es erst zwanzig Jahre später entstanden ist. 
MfG B.
 |