Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wo bleibt die Erderwärmung ?
#61
(04-08-2025, 16:23)Sinai schrieb:
(04-08-2025, 16:08)petronius schrieb:
(04-08-2025, 16:04)Sinai schrieb: Wer aber keine Kohle hatte, wurde dennoch ordentlich im Spital versorgt. Klar nicht so wie ein Privatpatient im Westen, aber dennoch gut versorgt

nein
rede doch nicht andauernd über dinge, von denen du keine ahnung hast

Ich habe nach 1989 sehr oft Urlaub im Osten gemacht (Balaton, Prag, Hohe Tatra ... ) und sehr sehr viel mit Einheimischen über den Sowjetkommunismus gesprochen und konnte mir ein gutes Bild machen.

Und das heißt? Gar nichts! Auch weil du eh schon berühmt dafür bist, immer wiedermal ein saublödes Scheißgschichtl zu fälschen, um damit die angebliche Wichtigkeit deiner persönlichen Meinung zu unterstreichen ....
Rund um die Hohe Tatra leben übrigens Tschechen, Rumänen usw. usf. ... Icon_lol Und denen ging es zu "korrupten" Sowjetzeiten in allen Belangen des täglichen Lebens  einfach nur "beschissen"...Freilich, den korrupten Gaunern aber,  denen geht es unter derlei korrupten Umständen wie auch damals in der Sowjetunion, immer und überall ein klein wenig besser...
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Zitieren
#62
Jeder Leser hier macht gelegentlich Urlaub in Ländern des ehemaligen Ostblocks und redet mit Leuten dort.
Zitieren
#63
Beitrag #49
(03-08-2025, 22:06)Ekkard schrieb: "Kapitalismus" ist einfach ein Kampfbegriff jener Idealisten, die spätestens dann ein Krankenhaus in Anspruch nehmen, wenn sie verletzt wurden.

Das Argument verfehlt den Punkt. Kapitalismuskritik zielt nicht darauf ab, Krankenhäuser, Technik oder Wohlstand generell abzulehnen - sondern fragt, wer Zugang hat, wer zahlt, wer profitiert und wer auf der Strecke bleibt. Dass auch KritikerInnen im bestehenden System leben und seine Strukturen nutzen müssen, macht ihre Argumente nicht ungültig - im Gegenteil: Es zeigt, wie tiefgreifend und unausweichlich dieses System ist.

Übrigens: Die Existenz eines Krankenhauses sagt noch nichts über Gerechtigkeit, Qualität oder Verteilung von Gesundheitsversorgung aus - erst recht nicht im globalen Maßstab
Zitieren
#64
Beitrag #49
(03-08-2025, 22:06)Ekkard schrieb: "Kapitalismus"

Das Einzige, was ich auch sehe, sind die Auswüchse am Beipiel alter, reicher und meist weißer Männer und ihre partikulären Interessen.

Die pauschale Beschreibung "alter, reicher, weißer Männer" als Symbol für Kapitalismus ist meines Erachtens nicht nur vereinfachend, sondern auch latent rassistisch und sexistisch. Reichtum und Einfluss sind längst kein exklusives Merkmal einer demografischen Nische mehr.

Seit dem Ölpreisschock von 1973 etwa haben sich durch Petrodollar ganze Vermögensimperien im arabischen Raum aufgebaut - mit Milliardären in Saudi-Arabien, den Emiraten oder Katar. Auch reiche Frauen sind keineswegs eine Ausnahme: Die Erbinnen Françoise Bettencourt-Meyers (L’Oréal) oder Alice Walton (Walmart) gehören zu den reichsten Menschen der Welt. Und wenn man auf das Alter blickt, sieht man bei Unternehmern wie Elon Musk, Mark Zuckerberg oder Sam Altman, dass auch junge Milliardäre den globalen Kapitalismus prägen.

Kapitalismus ist sicher kritikwürdig - aber eben als System, nicht als Karikatur einzelner Menschengruppen. Wer nur auf eine bestimmte Ethnie, Altersgruppe oder das Geschlecht zeigt, ersetzt Analyse durch Klischee
Zitieren
#65
(04-08-2025, 19:35)Sinai schrieb: Jeder Leser hier macht gelegentlich Urlaub in Ländern des ehemaligen Ostblocks und redet mit Leuten dort.
Da habe ich noch nie Urlaub gemacht. Die Behauptung ist auch wiedermal bloß Blodsinn.
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
#66
Na dann hast du ja noch was vor dir - die Länder lohnen sich.
Zitieren
#67
(04-08-2025, 16:06)Sinai schrieb:
(04-08-2025, 15:59)petronius schrieb: habe z.b. die sowjetische industrie von innen kennengelernt

Interessant. Erzähl mal was du dort gemacht hast

du wirst von so was vielleicht noch nie gehört haben, aber:

ich habe gearbeitet
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#68
Dass DDR-Bürger als Techniker in der sowjetischen Industrie (und vice versa) gearbeitet haben, war nicht ungewöhnlich

Aber was hast du dort gemacht? Schwerindustrie (Hochofenbau), Lokomotivbau, Agrarindustrie (Sowchosen), . . . ?

Ist aber eigentlich egal
Zitieren
#69
(05-08-2025, 14:28)Sinai schrieb: Ist aber eigentlich egal

eben

ich werde vor nicht meine berufliche laufbahn ausbreiten
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#70
(29-07-2025, 21:11)subdil schrieb:
(29-07-2025, 17:55)Sinai schrieb: Und wie viele Jahrzehnte müssen wir uns eigentlich noch dieses Spiel geben, dass bei jeder Hitzewoche die globale Erwärmung hervorgekramt wird?


Hallo Sinai,

ich bin ja bekanntermaßen auch ein Wissenschaftsskeptiker, wenn es darum geht, dass uns die Wissenschaft einreden will, es gäbe nichts Metaphysisches. Aber beim Thema Erderwärmung ist die wissenschaftliche Datenlage absolut eindeutig. Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich die Erde in einem katastrophalen (nicht nur krisenartigen) Zustand der Erwärmung befindet. Das Artensterben geht in kolossalem Ausmaß voran, es finden Veränderungen in einer Geschwindigkeit statt, die die Biologie bisher nicht kannte. 

Ich empfehle jedem "Klimaskeptiker" nach wie vor die Vorträge von Dr. Mark Benecke bei YouTube zu diesem Thema. Er legt alle Daten vor, erklärt alles haarklein und für jeden verständlich. Ich habe diesen "Nachhilfeunterricht" vor ein paar Jahren auch gebraucht, seither gibt es für mich da keinen Zweifel mehr. Es gibt da keine zwei Meinungen, es gibt nur die Anerkennung oder die Leugnung von gemessenen Daten.

... bei all den Wortgefechten über das Klima sollte nicht übersehen werden, dass unsere Erde in den letzten 950 Millionen Jahren immerhin mindestens 6 große Eiszeiten "erleben" musste und da waren noch keine Industrienationen dabei, das Klima zu beeinflussen! Die letzte große Eiszeit begann vor ca. 115.000 Jahren und endete vor ca. 11.000 Jahren.
Man sieht daran, dass es schon immer mehrere Kalt- und Warmphasen gegeben hat - ob mit oder ohne Industrienationen.

Aber, - die gemessenen aktuellen Wetter-Daten sprechen eine eindeutige Sprache! Es gibt aber immerhin gute Vorzeichen, denn das E-Auto wird sich wohl immer mehr durchsetzen und hier in Deutschland werden ab 2045 Öl- und Gasheizungen nicht mehr erlaubt sein! Ab 2030 ist nicht einmal mehr das Reparieren alter Heizungsanlagen erlaubt. - Deutschland alleine kann aber nichts ausrichten, wenn die großen Länder weiterhin "Dampf ablassen"!

29% der globalen Co2 Emissionen kommen von China. Dann folgen die Länder: USA. Indien, Russland, Japan, Deutschland (mit ca. 2%).

Gruß von Reklov
Zitieren
#71
(05-08-2025, 18:46)Reklov schrieb: Ab 2030 ist nicht einmal mehr das Reparieren alter Heizungsanlagen erlaubt. - Deutschland alleine kann aber nichts ausrichten, wenn die großen Länder weiterhin "Dampf ablassen"!

29% der globalen Co2 Emissionen kommen von China. Dann folgen die Länder: USA. Indien, Russland, Japan, Deutschland (mit ca. 2%).

Gruß von Reklov


Und was machen dann alte Leute, wenn die Gasheizung kaputt ist? Ab ins Pflegeheim ?

So eine menschenverachtende Politik wird sich hoffentlich nicht lang halten
Zitieren
#72
(04-08-2025, 15:59)petronius schrieb: habe z.b. die sowjetische industrie von innen kennengelernt

(05-08-2025, 17:49)petronius schrieb: ich werde vor nicht meine berufliche laufbahn ausbreiten

Du hast damit angefangen, darüber zu reden, dass du die sowjetische Industrie von innen kennengelernt hast

Kann ja jeder sagen
Zitieren
#73
(05-08-2025, 18:46)Reklov schrieb: . . . dass es schon immer mehrere Kalt- und Warmphasen gegeben hat - ob mit oder ohne Industrienationen.

Gruß von Reklov



Die "Kleine Eiszeit" war eine Periode ungewöhnlich kalten Klimas, die etwa von 1250 bis 1850 n.Chr. andauerte.

Beginn: etwa 1250

kälteste Phase: ungefähr 1520–1720
Die Themse und die Seine waren mehrfach völlig zugefroren!
Verkürzte Vegetationsperioden und Missernten, häufige Hungersnöte, teils soziale Unruhen, Bauernkriege
Gletscherwachstum in Alpen, Skandinavien, Neuseeland und Wachstum des Polareises, das ursprünglich grüne Grünland / Grönland vereiste und wurde unbewohnbar!
Das Weinland / Vinland ging durch Kälte zugrunde. (Siehe L’Anse aux Meadows)
Aber auch Mitteleuropa (schädliches Gletscherwachstum in den Alpen) war betroffen!
Gemälde aus der Zeit zeigen oft verschneite Winterlandschaften – z. B. von Pieter Bruegel d. Ä.
Als Ursache wird eine Schwäche der Sonnenaktivität vermutet
Fast keine Sonnenflecken sichtbar - ein Zeichen sehr niedriger Sonnenaktivität.
Begonnen hat das 1250 - wurde am schlimmsten zwischen 1645 und 1715 - und wurde dann allmählich wieder besser, ab 1850 wurde es endlich wärmer!

(Zwischen 1645 und 1715 war es also am ärgsten - das Maunder-Minimum
Benannt nach dem britischen Astronomen Maunder, der das Phänomen dann viel später (1894) erklärte
Vermutlich war es schon um 1300 sehr schlimm, konnte aber mangels Ferngläser nicht beobachtet werden; erst ab 1645 gab es geeignete Ferngläser mit Filtern)

Ende: etwa 1850, mit dem Beginn der modernen Klimaerwärmung
In der Folge normalisierte sich das Klima wieder, die allzu großen Gletscher wurden kleiner
Zitieren
#74
(03-08-2025, 22:06)Ekkard schrieb: "Kapitalismus" ist einfach ein Kampfbegriff jener Idealisten, die spätestens dann ein Krankenhaus in Anspruch nehmen, wenn sie verletzt wurden. Man muss Kapitalismus als die "Vorleistungsreserve" denken, die es ermöglicht gesellschaftliche Strukturen herzustellen (Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Gesundheitswesen, Verwaltung). Das läuft alles nicht von Null aus!
Das Einzige, was ich auch sehe, sind die Auswüchse am Beipiel alter, reicher und meist weißer Männer und ihre partikulären Interessen.

@ Ekkard,

es sind nicht nur die "alten reichen Männer", welche ihre partikulären Interessen verfolgen. - Bereits jeder Einzelhändler muss versuchen, seine Kundschaft mit überhöhten Preisen zu bedienen, denn nur so kann er Gewinne erzielen, die ihn vor einem Konkurs bewahren! Die Auswüchse sind also "alltäglich" und überall zu finden, wo Kapitalismus herrscht!

Wer bei uns z.B. keine Krankenzusatzversicherung hat, darf sich gleich mal auf einer längeren Warteliste eintragen!

Gruß von Reklov
Zitieren
#75
(05-08-2025, 23:24)Sinai schrieb:
(05-08-2025, 18:46)Reklov schrieb: . . . dass es schon immer mehrere Kalt- und Warmphasen gegeben hat - ob mit oder ohne Industrienationen.

Gruß von Reklov

(Zwischen 1645 und 1715 war es also am ärgsten - das Maunder-Minimum
Benannt nach dem britischen Astronomen Maunder, der das Phänomen dann viel später (1894) erklärte
Vermutlich war es schon um 1300 sehr schlimm, konnte aber mangels Ferngläser nicht beobachtet werden; erst ab 1645 gab es geeignete Ferngläser mit Filtern)

Ende: etwa 1850, mit dem Beginn der modernen Klimaerwärmung
In der Folge normalisierte sich das Klima wieder, die allzu großen Gletscher wurden kleiner

@ Sinai,

tja, - man sieht, - alles hat 2 Seiten! - Ich bin kein Meteorologe und kann deswegen auch nicht sagen, ob und wann die Erde mal wieder von einer Eiszeit befallen wird? Z.Z. herrschen an manchen Orten jedenfalls extreme Temperaturen, welche nicht nur die Gesundheit der Menschen belasten!
Die Temperatur während der letzten  Eiszeit soll um ca. 6 Grad kälter gewesen sein, als heute.

Gruß von Reklov
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste