23-12-2010, 21:47
(23-12-2010, 21:29)d.n. schrieb:(23-12-2010, 18:22)Angelika schrieb: Wehrpflicht ist erst mit dem Zerfall des Lehnswesens aufgekommen. Vorher kannte man sie nur vereinzelt, besonders in (freien) Städten. Richtige "moderne" allgemeine Wehrpflicht gab es in Europa das erste mal in der französischen Republik, begründet durch das totalitäre Republikverständnis und den Nationalismus.
Nur mal so als Exkurs in Geschichte... :icon_cheesygrin:
au contraire, meine liebe: vielleicht hätte ich "Wehrpflicht" in Anführungszeichen setzen sollen, aber schon im Mittelalter (und auch in der Übergangszeit nach dem römischen Imperium) galt der Heerbann/ die Heerschau,..d.h. die Adeligen verpflichteten ihre Leibeigenen zum mitmachen,..und wenn da einer nicht gehorchte,....wer sonst hätte denn für die Adeligen das Fußvolk gemacht?
Die haben ihre wehrfähigen Männer aus ihren Dörfern zusammengesammelt und ihr "Eigentum" in den Kampf geschickt
Vom Heerbann waren eben nur freie und waffenfähige Grundbesitzer betroffen. Leibeigene gerade nicht. Zumal der Heerbann ja gerade vom Lehnswesen abgelöst wurde und das schon nach dem Tod von Karl "dem Großen".
Du hast natürlich aber recht, dass die Leibeigenschaft eine sehr erniedrigende soziale Einrichtung war. Nicht Bauern waren unterdrückt, sondern Leibeigene und es hat leider sehr lange gedauert bis das behoben war (und dann z.B. durch die Unterdrückung der neuen Arbeiterschaft abgelöst wurde).
Setzt alles daran, durch die enge Tür einzutreten! Denn das sage ich euch: Viele werden versuchen einzutreten, und es wird ihnen nicht gelingen. (Lk 13,24)