24-09-2010, 18:34
Hallo, agnostik,
"den" Pali-Kanon gibt es komplett nicht in Übersetzung, sondern nur einzelne Teile. Die Standard-Übersetzung ist nach wie vor die von Neumann (Mittlere Sammlung, Längere Sammlung und die Kürzeren Texte).
Nyanaponika, Nyanatiloka und Dahlke haben Teile des PK übersetzt, Grimm hat einige Sutren übersetzt bzw. übertragen, und später auch andere Autoren.
Für die Laien sehr interessant ist Schäfers "Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen", in dem er auch wichtige Reden übersetzt/übertragen hat.
Fast alle wichtigen Texte sind heutzutage im Verlag Beyerlein und Steinschulte erschienen. Beide sind selbst Pali- bzw. Theravada-Buddhisten. Dort ist z.B. die Neumann-Ausgabe zu haben.
Fast der komplette übersetzte Teil des Palikanons ist auf der Seite
palikanon.de/
online zu lesen. Der Verlag Beyerlein und Steinschulte hat die Texte dort eingestellt, kostenlos für jedermann und jedefrau.
Lieben Gruss
DE
"den" Pali-Kanon gibt es komplett nicht in Übersetzung, sondern nur einzelne Teile. Die Standard-Übersetzung ist nach wie vor die von Neumann (Mittlere Sammlung, Längere Sammlung und die Kürzeren Texte).
Nyanaponika, Nyanatiloka und Dahlke haben Teile des PK übersetzt, Grimm hat einige Sutren übersetzt bzw. übertragen, und später auch andere Autoren.
Für die Laien sehr interessant ist Schäfers "Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen", in dem er auch wichtige Reden übersetzt/übertragen hat.
Fast alle wichtigen Texte sind heutzutage im Verlag Beyerlein und Steinschulte erschienen. Beide sind selbst Pali- bzw. Theravada-Buddhisten. Dort ist z.B. die Neumann-Ausgabe zu haben.
Fast der komplette übersetzte Teil des Palikanons ist auf der Seite
palikanon.de/
online zu lesen. Der Verlag Beyerlein und Steinschulte hat die Texte dort eingestellt, kostenlos für jedermann und jedefrau.
Lieben Gruss
DE
