22-09-2010, 21:31
(22-09-2010, 20:20)anna4 schrieb:(22-09-2010, 20:02)agnostik schrieb: #Ich hoffe immer noch, dass Anna mir das Sanskrit-Wort für "atta mit Strich über dem letzten a " nennt - danach sehe ich vielleicht klarer.
Schon längst geschehen: 20-09-2010, 00:46 Beitrag: #82
_()_
Oh - das hatte ich übersehen. Entschuldigung.
Du hast geschrieben:
agnostik schrieb: Und wie ist atta (ohne den Strich) übersetzt worden?
das ist dieses vedische Seelen-Konstrukt.
_()_
und für atta-mit-Strich gibt es keinen Sanskrit-Ausdruck?
Klar, "atman" (Cologne Digital Sanskrit Lexicon: in the sg. is used as reflexive pronoun for all three persons and all three genders)
----------
Moment, da steht ja wohl mehr als das es ein Reflexivpronomen ist.
Die Bedeutungen sind:
Atman %{A} m. (variously derived fr. %{an} , to breathe ; %{at} , to move ; %{vA} , to blow ; cf. %{tma4n}) the breath RV. ; the soul , principle of life and sensation RV. AV. &c. ; the individual soul , self , abstract individual [e.g. %{Atma4n}] (Ved. loc.) %{dhatte} , or %{karoti} , `" he places in himself "' , makes his own TS. v S3Br. ; %{AtmanA@akarot} , `" he did it himself "' Ka1d. ; %{AtmanA@vi-yuj} , `" to lose one's life "' Mn. vii , 46 ; %{Atman} in the sg. is used as reflexive pronoun for all three persons and all three genders e.g. %{AtmAnaM@sA@hanti} , `" she strikes herself "' ; %{putram@AtmanaH@spRSTvA@nipetatuH} , `" they two having touched their son fell down "' R. ii , 64 , 28 ; [see also below s.v. %{AtmanA}] ; essence , nature , character , peculiarity (often ifc. e.g. %{karmA7tman} , &c.) RV. x , 97 , 11 , &c. ; the person or whole body considered as one and opposed to the separate members of the body VS. S3Br. ; the body Ragh. i , 14 Ra1matUp. ; (ifc.) `" the understanding , intellect , mind "' see %{naSTA7tman} , %{mandA7-} ; the highest personal principle of life , Brahma (cf. %{paramA7tman}) AV. x , 8 , 44 VS. xxxii , 11 S3Br. xiv , &c. ; effort L. ; (= %{dhRti}) firmness L. ; the sun L. ; fire L. ; a son L. ; [Old Germ. {a1tum} ; Angl. Sax. {oedhm} ; Mod. Germ. {Athem} , {Odem} ; Gk. $ , $ (?).] &42279[135 ,1]
Die Bedeutungen, die ich fett herausgehoben haben, sind ja wohl die Bedeutungen, die im pali "atta sowohl mit und ohne Strich geschrieben werden" , d. h. beides ist dieses "vedische Seelenkonstrukt" - was Buddha mit "anatta - mit und ohne Strich" negiert hat.
Das sagt also mal erst nichts darüber aus, ob er jede Bedeutung *innerhalb dieser Konstruktion* auch negiert hat.
Um das beurteilen zu können, müsste ich wirklich die sutren wissen, in denen der "atta - mit Strich" negiert hat.
Solltest Du sie mir nennen können, könnte ich mich weiter damit beschäftigen. Wenn nicht, müssen wir es wohl beim status praesens belasen

(22-09-2010, 20:20)anna4 schrieb: Leider kann ich Dir nicht sagen, ob im Sanskrit und in welcher Schrift möglicherweise Unterscheidungen in der Schreibweise zum "atman" als "Seele" vorhanden sind. Sanskrit ist ja auch viel weniger einheitlich als Pali.
Nach allem, was ich so mitgekriegt habe, gibt es dafür im sanskrit keine 2 Schreibweisen.
Ich nehme mal an, dass es die Theravada suttren* auch in sanskrit gegeben hat. Davon scheint aber auch überhaupt nichts erhalten zu sein.
*Das sind die suttren, die in pali überliefert sind, die Basis des Theravada Buddhismus (. B in Ceylon, Thailand)
Die Basis des Mahayana Buddhismus (einmal Tibet, dann China, Korea (?) als Zen in Japan etc) sind die Mahayana suttren bzw. die Lehren von Nagarjuna, Asanga u. a., die auf diesen suttren basieren (oder umgekehrt
