13-09-2010, 17:18
(11-09-2010, 22:08)Ekkard schrieb: Von Natur aus würde ich zur Realität nur das zählen, was sich empirisch durch Wirkung messen lässt und zwar in physikalischen Einheiten.
Aber ich wurde korrigiert: subjektive "Beziehungserfahrungen" seien genauso real - zumindest für diejenigen Individuen, die in bzw. mit jener Beziehung leben. Damit sind "abgleichbare", intersubjektive Abstraktionen der Beziehungserfahrung ebenfalls "real", weil gleichartig (auf Menschen) wirkend.
Die Trugbilder der Haluzination zeichnen sich dadurch aus, dass sie keiner Beziehungserfahrung entspringen und folglich auch nicht intersubjektiv abgeglichen werden können. Sie sind demnach nicht real.
(13-09-2010, 12:20)petronius schrieb: einspruch!Ich verstehe den Einspruch gerade nicht. "Beziehungserfahrung" ist das, was man auch Gruppendynamik nennt. Und die orientiert sich an gemeinsam Geglaubtes. Intersubjektivität sehe ich hier zwar beschränkt auf eine kleine Gruppe, aber der Schizophrene kann seine Eindrücke nicht auf das "gemeinsam Geglaubte" beziehen. Es ist allein auf seine Person beschränkt. Das kann ja kaum dasselbe sein.
deine angebliche "beziehungserfahrung" mit gott ist genausowenig intersubjektiv abgleichbar. schon weil sie nach deiner meinung ja gar nicht formuliert werden kann bzw. darf (wäre ja dann ein "gottesbild"). was also willst du dann und woran willst du es abgleichen?
ich bin mir ziemlich sicher, daß der schizophrene genauso mit seiner halluzination lebt wie der gläubige mit deiner "beziehungserfahrung"
Klar spielen beim "gemeinsam Geglaubten" gewisse Bilder u.a. auch Gottesbilder eine Rolle. Aber "man" weiß doch oder ahnt es wenigstens, dass diese Bilder Krücken sind, um den Glauben auszudrücken.
Bei all dem (Geglaubten = auch Realität) ist mir natürlich nicht wohl, weil man nie wissen kann, wie die Wirkung tatsächlich sein wird, wenn sie mit äußeren Erfahrungen konfrontiert wird. Daher schrieb ich ja auch: Von Natur aus ...
Ich könnte sehr gut mit intersubjektiven Konventionen leben, ohne ihnen eine Realität in einem physischen Sinn zuzumessen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard