Also wenn ich nach den Päpsten schau für Papst Vigilius (537-555).
Lässt sich das finden unter ---> gregorianik-forschung.de/boethius.htm also völlig neutral:
537 kam Papst Vigilius an die Macht. Er muss Boethius und die Gruppe um ihn herum eine geraume Zeit mit Misstrauen beobachtet haben. Das, was dieser forschte und tat, passte nicht in sein päpstliches, christlich-dogmatisches Denken. So beschloss er, Boethius’ Forschung zu stoppen und diesen in kirchentreue Bahnen umzulenken. Als das nicht gelang, griff Papst Vigilius zu drastischen Maßnahmen und ließ Boethius, seine Familie und die Menschen um ihn herum etwa Herbst 546 gefangen nehmen.
Also kam Vigilius da 537 an die Macht.
Wenn man jetzt nach den Ostgoten schaut auf Wikipedia:
Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.
Vor Rom gelang es Witichis aber nunmehr, die Initiative zurückzugewinnen und es entbrannten in der Folgezeit wiederholt heftige Kämpfe um das ehemalige Reichszentrum. Rom wurde von Januar 537 bis März 538 von den Ostgoten belagert und konnte erst dann durch oströmische Verstärkungen wieder entsetzt werden.
Also dan passt das doch!
Papst Vigilius kam 537 an die Macht und 538 wurde Rom von den Ostgoten "berfreit".
Das einzigste was 538 noch nicht geschehen war ist das die Ostgoten erst später vernichtet wurden.
Also fängt die Bibel an zu zählen als Rom befreit war und Papst Vigilius freie Macht hatte!
Das stimmt schon 1260 Jahre später kam dan Napoleon.
Lässt sich das finden unter ---> gregorianik-forschung.de/boethius.htm also völlig neutral:
537 kam Papst Vigilius an die Macht. Er muss Boethius und die Gruppe um ihn herum eine geraume Zeit mit Misstrauen beobachtet haben. Das, was dieser forschte und tat, passte nicht in sein päpstliches, christlich-dogmatisches Denken. So beschloss er, Boethius’ Forschung zu stoppen und diesen in kirchentreue Bahnen umzulenken. Als das nicht gelang, griff Papst Vigilius zu drastischen Maßnahmen und ließ Boethius, seine Familie und die Menschen um ihn herum etwa Herbst 546 gefangen nehmen.
Also kam Vigilius da 537 an die Macht.
Wenn man jetzt nach den Ostgoten schaut auf Wikipedia:
Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.
Vor Rom gelang es Witichis aber nunmehr, die Initiative zurückzugewinnen und es entbrannten in der Folgezeit wiederholt heftige Kämpfe um das ehemalige Reichszentrum. Rom wurde von Januar 537 bis März 538 von den Ostgoten belagert und konnte erst dann durch oströmische Verstärkungen wieder entsetzt werden.
Also dan passt das doch!
Papst Vigilius kam 537 an die Macht und 538 wurde Rom von den Ostgoten "berfreit".
Das einzigste was 538 noch nicht geschehen war ist das die Ostgoten erst später vernichtet wurden.
Also fängt die Bibel an zu zählen als Rom befreit war und Papst Vigilius freie Macht hatte!
Das stimmt schon 1260 Jahre später kam dan Napoleon.