(26-08-2010, 22:52)agnostik schrieb: Aber Johannes wollte es entweder als Tatsache präsentieren oder seine Sicht von Jesus darstellen.
Und zu beidem würde die Grobian-Übersetzung nicht passen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Mutter damals innerhalb der jüdischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert besaß (wie wohl heute auch noch). Man schnauzte die Eltern nicht an - das ist nur in unserer heutigen fortgeschrittenen Gesellschaft akzeptabel.
Also nochmals: Die Übersetzung, die dem griechischen Grundtext am ehesten gerecht wird, ist jene, wie sie schon von Luther getätigt wurde:
"Weib was habe ich mit dir zuschaffen?" (Luther 1545)
Oder wie sie heute in der "Elberfelder" steht:
"Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau." (Elberfelder, revidierte Fassung)
In beiden Fällen wird "ἐμοὶ" als "Dativus ethicus" übersetzt, was naheliegt, wenn man der griechischen Sprache nicht Gewalt antun will.
Wenn Du Dir aber "ziemlich sicher" bist, dass das falsch ist, soll es mir auch rechtsein.
MfG B.

