23-08-2010, 09:01
Wahrscheinlich bringt jede Epoche ihre Propheten hervor. Es sind die Ideen, die ständig produziert werden, aber normalerweise keine Resonanz finden. In einigen historischen Situationen ist das jedoch plötzlich anders. Vermutlich handelt es sich um gesellschaftliche Zustände, welche den Menschen signalisieren: So geht es nicht weiter.
Ähnliches vermute ich in der Zeit nach Jesu Hinrichtung. Das Judentum versuchte, durch Ab- und Ausgrenzung seine Identität zu bewahren. Deshalb die Aufstände gegen die Römer und deshalb die Christenverfolgung. Bei Letzterer war jener Saulus ein besonderer Eiferer bis ihm klar wurde, dass mit der jesuanischen Lehre etwas Neues aufkeimte. Dieses Neue war für Saulus die Erlösung von den Zwängen einerseits der politischen Bedrohung durch die römische Weltherrschaft (Todesdrohung) und andererseits von der Vergeblichkeit, durch Einhaltung des mosaischen Gesetzes Erlösung gewissermaßen herbei zu zwingen (Kommen des Messias, wenn das Gesetz von allen Glaubenden erfüllt würde). Er wechselte seine persönliche Identität während einer vorübergehenden (somatisch bedingten) Blindheit. Aus Saulus wurde Paulus.
Die Erkenntnis des Paulus (vormals Saulus) ist auch heute noch oder wieder nachvollziehbar: Befreiung von eingefahrenen Verhaltensmustern und Ängsten. Wir wissen doch ganz genau, dass unsere Art des verschwenderischen Lebens letztlich nicht funktionieren wird. So wurden die "Die Grünen" ins politische Leben katapultiert, und so wird es weitere "Alternativen" geben. Wer oder was sich durchsetzen wird, kann man erst im Nachhinein erkennen. Wahrscheinlich wird man dieses Neue mit bestimmten Namen verbinden - mit einem Propheten der Neuzeit.
Ähnliches vermute ich in der Zeit nach Jesu Hinrichtung. Das Judentum versuchte, durch Ab- und Ausgrenzung seine Identität zu bewahren. Deshalb die Aufstände gegen die Römer und deshalb die Christenverfolgung. Bei Letzterer war jener Saulus ein besonderer Eiferer bis ihm klar wurde, dass mit der jesuanischen Lehre etwas Neues aufkeimte. Dieses Neue war für Saulus die Erlösung von den Zwängen einerseits der politischen Bedrohung durch die römische Weltherrschaft (Todesdrohung) und andererseits von der Vergeblichkeit, durch Einhaltung des mosaischen Gesetzes Erlösung gewissermaßen herbei zu zwingen (Kommen des Messias, wenn das Gesetz von allen Glaubenden erfüllt würde). Er wechselte seine persönliche Identität während einer vorübergehenden (somatisch bedingten) Blindheit. Aus Saulus wurde Paulus.
Die Erkenntnis des Paulus (vormals Saulus) ist auch heute noch oder wieder nachvollziehbar: Befreiung von eingefahrenen Verhaltensmustern und Ängsten. Wir wissen doch ganz genau, dass unsere Art des verschwenderischen Lebens letztlich nicht funktionieren wird. So wurden die "Die Grünen" ins politische Leben katapultiert, und so wird es weitere "Alternativen" geben. Wer oder was sich durchsetzen wird, kann man erst im Nachhinein erkennen. Wahrscheinlich wird man dieses Neue mit bestimmten Namen verbinden - mit einem Propheten der Neuzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard