22-08-2010, 16:39
Dass Paulus eine eigene Theologie entwickelt hat, ist unbestritten. Auch hat er maßgeblich die Heidenmission betrieben. Erstaunlich ist dabei immerhin, dass Paulus' schriftliche Glaubenszeugnisse die ältesen überhaupt sind. Von der Zeit her, kommt das Markus-Evangelium in diese Zeit; alle anderen werden auf später datiert. Allerdings muss es eine ältere Quelle als die Paulusbriefe geben. Auf diese ältere Quelle stützen sich die Evangelisten Markus, Lukas und Matthäus (Synoptiker). Ebenfalls eine ganz eigene Theologie hat Johannes entwickelt, dessen Quellen nicht ganz klar sind. Weshalb bei ihm die Datierungsunsicherheit am größten ist.
Man kann also feststellen, dass das Urchristentum aus mindestens drei unterschiedlichen Theologien besteht: Paulus, die Synoptiker und Johannes. Alle drei Strömungen finden sich im kanonisierten Neuen Testament. Ich habe mir sagen lassen, dass dies bei der Kanonisierung bewusst geschah, um sich gegen Lehrer abzusetzen, die nur die ihnen genehmen Partien erhalten wissen wollten.
Man muss sich immer klar machen, dass auch das NT eine Textsammlung ist, deren Teile nicht ausschließlich gottesdienstlich verwendet werden dürfen. Im Übrigen sei nochmals betont, dass der Glaube jeder Epoche die Texte nur als Projektionsfläche benutzt. Wie ausgewählt wurde und wird, hängt von den gesellschaftlichen Gegebenheiten ab - selbst bei den Wörtlichnehmern.
Man kann also feststellen, dass das Urchristentum aus mindestens drei unterschiedlichen Theologien besteht: Paulus, die Synoptiker und Johannes. Alle drei Strömungen finden sich im kanonisierten Neuen Testament. Ich habe mir sagen lassen, dass dies bei der Kanonisierung bewusst geschah, um sich gegen Lehrer abzusetzen, die nur die ihnen genehmen Partien erhalten wissen wollten.
Man muss sich immer klar machen, dass auch das NT eine Textsammlung ist, deren Teile nicht ausschließlich gottesdienstlich verwendet werden dürfen. Im Übrigen sei nochmals betont, dass der Glaube jeder Epoche die Texte nur als Projektionsfläche benutzt. Wie ausgewählt wurde und wird, hängt von den gesellschaftlichen Gegebenheiten ab - selbst bei den Wörtlichnehmern.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard