22-08-2010, 15:48
Betrug anzunehmen ist eigentilch nicht nötig. Zumal Paulus, so wie er in seinen Briefen als Charakter sichtbar wird, kein betrügerischer Mensch ist.
Dass er ein paar Tage nicht sehen konnte, halte ich für durchaus denkbar. Das war der Schock. Und dass ein guter Therapeut oder ein einfühlsamer Mensch diesen Schock lindern kann und so die 'Blindheit' wieder aufhebt, ist mir auch nachvollziehbar.
Das alles kann also so bleiben, und dennoch ist mit nichts verdeutlicht worden, dass der reale Jesus da gesprochen hat.
Wer - zum Beispiel - einen Menschen verloren hat, dessen Verlust er nicht verwindet, kann diesen Menschen laut in seinem Zimmer sprechen hören. Ist das jetzt ein Beweis dafür, dass dieser Mensch irgendwo in einem Jenseits 'lebt'? Nein. Leider nein.
Also selbst wenn alles wortwörtlich so abgelaufen ist wie in der Apostelgeschichte, fehlt der Nachweis, dass die Stimme einem realen Wesen gehört. Bei Paulus kommt hinzu, dass er - und seine Begleiter - den Stimmklang von Jesus gar nicht kannten. Er konnte ihn schon von daher nicht eindeutig identififizieren.
Weiter kann man überprüfen, dass die Lehre des Paulus in weiten Gebieten der Lehre Jesu - so wie sie in den Evangelien überliefert ist - heftig widerspricht. Sie passen überhaupt nicht zusammen.
Dass er ein paar Tage nicht sehen konnte, halte ich für durchaus denkbar. Das war der Schock. Und dass ein guter Therapeut oder ein einfühlsamer Mensch diesen Schock lindern kann und so die 'Blindheit' wieder aufhebt, ist mir auch nachvollziehbar.
Das alles kann also so bleiben, und dennoch ist mit nichts verdeutlicht worden, dass der reale Jesus da gesprochen hat.
Wer - zum Beispiel - einen Menschen verloren hat, dessen Verlust er nicht verwindet, kann diesen Menschen laut in seinem Zimmer sprechen hören. Ist das jetzt ein Beweis dafür, dass dieser Mensch irgendwo in einem Jenseits 'lebt'? Nein. Leider nein.
Also selbst wenn alles wortwörtlich so abgelaufen ist wie in der Apostelgeschichte, fehlt der Nachweis, dass die Stimme einem realen Wesen gehört. Bei Paulus kommt hinzu, dass er - und seine Begleiter - den Stimmklang von Jesus gar nicht kannten. Er konnte ihn schon von daher nicht eindeutig identififizieren.
Weiter kann man überprüfen, dass die Lehre des Paulus in weiten Gebieten der Lehre Jesu - so wie sie in den Evangelien überliefert ist - heftig widerspricht. Sie passen überhaupt nicht zusammen.