17-01-2004, 22:38
also meine bibel ist keine schlechte bibel.....
Jerusalemer Bibel (katholisch; Kommentar der Bibelschule von Jerusalem)
Ursprung: Entstand unter der Leitung des biblischen Studienzentrums der französischen Dominikaner in Jerusalem ("Ecole Biblique"). 1968 mit überarbeitetem Text aus Herders Bibelkommentar. Seit 1985 als "Neue Jerusalemer Bibel" mit dem Text der "Einheitsübersetzung" (siehe dort).
Übersetzung: Sorgfältige, verständliche Übersetzung.
Kommentar: Manchmal aktuellere Sprache wünschenswert. Hilfreich zum Selbststudium: zu vielen Versen im Seitenfuß ausführliche Erklärungen, gute Erläuterungen, Parallelstellen.
Unter den aufgelisteten Übersetzungen gibt es weder eine vollkommene, noch eine missratene. Zum normalen Gebrauch sind die Einheitsübersetzung oder die Lutherbibel sicher die richtige Wahl. Wer tiefer in Texte eindringen will, der sollte mindestens eine grundtexttreue Übersetzung kombiniert mit einer modernen Übersetzung besitzen. Also etwa die Jerusalemer Bibel mit dem Text aus dem Herder-Kommentar* zusammen mit einer Neuauflage von Gute Nachricht. Oder die Einheitsübersetzung zusammen mit Hoffnung für alle. Die modernen Übersetzungen können in ihren Neuformulierungen manchmal ganz gute Pisten geben für das Verständnis einer Stelle; jedoch sollten sie immer parallel mit einer Übersetzung gelesen werden, die nahe am Urtext bleibt
DIE JERUSALEMER BIBEL IST EINE GRUNDTEXTTREUE BIBEL :!:
und genau das finde ich nämlich sehr wichtig !
weil das alte testament ist das buch der juden und somit sollte es auch in der jüdischen anschauung/ denkungsart gelesen werden !
Jerusalemer Bibel (katholisch; Kommentar der Bibelschule von Jerusalem)
Ursprung: Entstand unter der Leitung des biblischen Studienzentrums der französischen Dominikaner in Jerusalem ("Ecole Biblique"). 1968 mit überarbeitetem Text aus Herders Bibelkommentar. Seit 1985 als "Neue Jerusalemer Bibel" mit dem Text der "Einheitsübersetzung" (siehe dort).
Übersetzung: Sorgfältige, verständliche Übersetzung.
Kommentar: Manchmal aktuellere Sprache wünschenswert. Hilfreich zum Selbststudium: zu vielen Versen im Seitenfuß ausführliche Erklärungen, gute Erläuterungen, Parallelstellen.
Unter den aufgelisteten Übersetzungen gibt es weder eine vollkommene, noch eine missratene. Zum normalen Gebrauch sind die Einheitsübersetzung oder die Lutherbibel sicher die richtige Wahl. Wer tiefer in Texte eindringen will, der sollte mindestens eine grundtexttreue Übersetzung kombiniert mit einer modernen Übersetzung besitzen. Also etwa die Jerusalemer Bibel mit dem Text aus dem Herder-Kommentar* zusammen mit einer Neuauflage von Gute Nachricht. Oder die Einheitsübersetzung zusammen mit Hoffnung für alle. Die modernen Übersetzungen können in ihren Neuformulierungen manchmal ganz gute Pisten geben für das Verständnis einer Stelle; jedoch sollten sie immer parallel mit einer Übersetzung gelesen werden, die nahe am Urtext bleibt
DIE JERUSALEMER BIBEL IST EINE GRUNDTEXTTREUE BIBEL :!:
und genau das finde ich nämlich sehr wichtig !
weil das alte testament ist das buch der juden und somit sollte es auch in der jüdischen anschauung/ denkungsart gelesen werden !