19-10-2009, 02:40
(18-10-2009, 17:10)alwin schrieb: Und dennoch hat auch hier der Gedanke der Umsetzbarkeit eine Rolle gespielt.
Der WITZ ist ja, dass viele Dinge umsetzbar wären, aber niemand traut sich von den Politikern daran (aus unterschiedlichen Gründen), um die Interessengruppen nicht zu verprellen.
Erinnerst du dich noch um das Hickhack wegen der LKW-Maut iun der BRD?
Wenn ich als Privatperson/Privatfirma einen Vertrag unterschreibe, steht darin, dass bis zu einem gewissen Datum das Produkt fertig und ausgeliefert wird. Vielleicht mit einer gewissen Zeit für eventuelle Nachbesserungen. ist die jedoch verstrichen, ohne das etwas funktioniert, kann eine Firma in Regress genommen werden.
Warum wurde das bei der LKW- Maut nicht gemacht?
Umsetzbar wäre es gewesen!
oder das Ding wegen Hartz 4: Auch hier wäre es möglich gewesen, und zwar ohne Mehrwertsteuererhöhung, das geld zu erhöhen, man hätte nur die Vermögensteuer, einer der niedrigsten der Industrieländer, auf europäisches Mittelmaß/Durchschnitt bringen müßen. Aber da hat ja die Lobby der reichen was dagegen, die selben reichen, die leute zu Hungerlöhnen beschäftigen, oder frag mal, was ein(e) Filialleiter(in) bei Aldi (Nord), Schlecker oder Baumarkt verdient? Und was sie vor sagen wir einmal, fünf Jahren verdiente? Und was die Inhaber der Firmen im selben Zeitraum an Gewinn (nach Abzug aller Kosten) einfuhren?
Es ist nicht das Problem, etwas nicht umsetzen zu KÖNNEN, sondern, etwas nicht umsetzen zu WOLLEN!!!!