18-09-2008, 20:58
(16-07-2008, 20:29)Weltmarionette schrieb: Ich halte die Unterscheidung zwischen theor. und prakt. Atheismus für unsinnig; ich weiß noch nicht mal so genau was prakt. Ath. bedeuten soll. Eine hedonistische Lebensweise? Dazu muß man kein Atheist sein. Eine Lebensweise die Gott herausfordern will? Dann ist man sicher kein Atheist!Ich verweise mal auf den Startbeitrag zum Atheismus. Das wesentliche Merkmal im Überbau ist der Bezug auf humanistische Aufklärung zusammen mit der expliziten Ablehnung aller "erdachten Götterwelten". Diese Ideen bezeichne ich als "theoretischen Atheismus".
Im Gegensatz dazu kann der "praktische" (besser praktizierte) Atheismus in einer Welt voller Religionen (im engeren Sinn) und Glaubenszeugnisse äußerst anstrengend sein. Allerdings gibt es viele "gewordene Atheisten mit 'Glaubensallergie'", die es sich bequem gemacht haben in dieser Welt und beispielsweise "nicht mehr zur Kirche gehen" oder sich "sozial nicht engagieren", die eben einfach weltanschaulich "gar nichts" sind.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass eine "hedonistische Lebensweise" (Lust um ihrer selbst willen) für den praktischen Atheismus kennzeichnend ist. Eher ist es das Engagement für "humanistische Ziele", die eben nicht mit einem Gottglauben begründet werden, aber im Übrigen auch von religiös (im engeren Sinne) geprägten Menschen verfolgt werden.
Religion/religiös "im engeren Sinn" bedeutet hier "mit Bezug auf traditionelle Religionen mit Gottesglauben oder eben Götterwelten".
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

