22-07-2008, 16:21
Frieden Thomas,
Was die arabisch-sprachliche Bedeutung von "Siegel" angeht, so ist die Lage klar: deine (deutsche) Sprachlogik ist darauf nicht anzuwenden. Hocharabisch ist eine sehr mathematisch und flexible Sprache. Nicht nur deshalb wird 33:40 als "letzter" übersetzt, damit eben "Siegel" nicht zu falschen Vorstellungen verleiten soll. Eigentlich ist "Siegel" eine schlechte Übersetzung, da es nicht direkt das bedeutet, was es im Arabischen bedeutet. Darüber diskutieren aber eigentlich nur diejenigen, die die hocharabische Sprache vergessen (wollen) oder nicht kennen.
Das stimmt schon, aber mit "bestätigen" (tasdik auf arabisch) ist im koranischen Sinne auch was ganz anderes gemeint. Etwas total anderes als nur öffentlich zu bekennen, dass die drei Bücher wirklich von Gott sind. Zusammenfassend gesagt, hat ein wahrer Gesandter Gottes laut Koran drei wichtige Eigenschaften (und natürlich noch weitere):
1- Er widmet seine Religion Gott allein und kämpft (intellektuell) gegen jegliche Art von Unglauben (z.B. Gott Lügen anzudichten).
2- Verlangt von den Menschen keinen Lohn, kein Geld, keine Waren und lädt sie vielmehr zu sich ein, um ihnen den Weg Gottes predigen zu können.
3- Besitzt Beweise und/oder Wunder, um die Gesandtschaft zu bestätigen.
Ein Gesandter reformiert die Gesellschaft. Er bringt sie zurück zum Ursprung. Das ist eine Aufgabe, die nicht unbedingt jeder Mensch übernehmen könnte.
Beide folgenden Personen haben Gott Lügen zugedichtet: Mirza Husayn Ali Nuri, der sich Sayyid Ali Muhammad anschloss. Nämlich laut Koran die Lüge, dass es weitere von Gott offenbarte Bücher gibt. Es gibt noch zahlreiche weitere Argumente gegen Bahai-Glauben, wie z.B. Gebrauch von abergläubischen, vollkommen antikoranischen Lehren aus den Ahadith.
mfG und in Frieden,
Kerem
Was die arabisch-sprachliche Bedeutung von "Siegel" angeht, so ist die Lage klar: deine (deutsche) Sprachlogik ist darauf nicht anzuwenden. Hocharabisch ist eine sehr mathematisch und flexible Sprache. Nicht nur deshalb wird 33:40 als "letzter" übersetzt, damit eben "Siegel" nicht zu falschen Vorstellungen verleiten soll. Eigentlich ist "Siegel" eine schlechte Übersetzung, da es nicht direkt das bedeutet, was es im Arabischen bedeutet. Darüber diskutieren aber eigentlich nur diejenigen, die die hocharabische Sprache vergessen (wollen) oder nicht kennen.
t.logemann schrieb:Andersherum: Wenn ein Gesandter kommt und sagt: Leute, hört auf den Qur`an, auf die Bibel, auf die Thora - ja warum sollte Gott ihn denn schicken? Moses, Jesus und Muhammad waren ja schon da, und in der Thora, in den Evangelien und im Qur`an steht ja schon `drinn: "...hört auf das Wort Gottes".
Das stimmt schon, aber mit "bestätigen" (tasdik auf arabisch) ist im koranischen Sinne auch was ganz anderes gemeint. Etwas total anderes als nur öffentlich zu bekennen, dass die drei Bücher wirklich von Gott sind. Zusammenfassend gesagt, hat ein wahrer Gesandter Gottes laut Koran drei wichtige Eigenschaften (und natürlich noch weitere):
1- Er widmet seine Religion Gott allein und kämpft (intellektuell) gegen jegliche Art von Unglauben (z.B. Gott Lügen anzudichten).
2- Verlangt von den Menschen keinen Lohn, kein Geld, keine Waren und lädt sie vielmehr zu sich ein, um ihnen den Weg Gottes predigen zu können.
3- Besitzt Beweise und/oder Wunder, um die Gesandtschaft zu bestätigen.
Ein Gesandter reformiert die Gesellschaft. Er bringt sie zurück zum Ursprung. Das ist eine Aufgabe, die nicht unbedingt jeder Mensch übernehmen könnte.
Beide folgenden Personen haben Gott Lügen zugedichtet: Mirza Husayn Ali Nuri, der sich Sayyid Ali Muhammad anschloss. Nämlich laut Koran die Lüge, dass es weitere von Gott offenbarte Bücher gibt. Es gibt noch zahlreiche weitere Argumente gegen Bahai-Glauben, wie z.B. Gebrauch von abergläubischen, vollkommen antikoranischen Lehren aus den Ahadith.
mfG und in Frieden,
Kerem
Gottergebenheit beginnt durch Verleugnung und Hinterfragung; Ein Gott, ein Zentrum, eine gemeinsame Botschaft

