03-07-2008, 18:13
Noch mal @ qilin
Der Autor, den Du hier als beweiskräftig zitierst, wird zumindest von zwei anderen Deutern nicht als das Gelbe vom Ei beschrieben (um es gelinde auszudrücken). Die habe ich auf Anhieb bei google gefunden. Ich selber kann das nicht beurteilen, weil ich das Buch nicht kenne. Wenn Du den Autor aber als über allen Verdacht erhaben siehst, dann musst Du auch seine These unterschreiben, dass der Philosoph Ludwig Wittgenstein schuld an Hitlers Rassismus ist. Und damit macht er sich nun wirklich lächerlich.
Aber lies selbst:
http://http://www.literaturkritik.de/public/rez...abe=199906
http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/cornish/
Ausschnitt aus der letzten verlinkten Rezension:
"Cornishs weiteres Vorgehen läßt einem die Haare zu Berge stehen".
Das hatte ich schon bei obigem Zitat gedacht.
Zumindest ist der Typ umstritten. Wer behauptet, Schopenhauer habe eine antisemitische Philosophie verbreitet, muss schon sehr, sehr gut sein, um andere Deutungen zu widerlegen. Das mal eben links aus dem Ärmel zu schütteln, ist ziemlich fahrlässig.
Ich mag solche oberflächlichen und fahrlässigen Aussagen nicht. Man muss Verantwortung tragen können für das, was man schreibt, sorgfältig überprüfen und möglichst wasserdicht argumentieren. Mal eben mit links das Werk eines Philosophen mit brauner Soße bekleckern, kann zwar Spaß machen, weil es sich immer gut macht und man selber dann ja soo kritisch wirkt - aber es ist nichts weiter als billige Effekthascherei.
qilin schrieb:Cornish schrieb:Wagners letztes Opernprojekt, 'Die Sieger', das nie vollendet wurde, sollte vom Leben
Buddhas handeln, aus der Perspektive der Schopenhauerschen Philosophie betrachtet.
Schopenhauer hatte die sonderbare Idee entwickelt, nach der weit mehr der Buddhismus
als das Judentum der eigentliche Ursprung des Christentums gewesen sei. Schopenhauer
hatte eine Art arischen Christentums skizziert...
Kimberley Cornish: Der Jude von Linz, S. 173
Der Autor, den Du hier als beweiskräftig zitierst, wird zumindest von zwei anderen Deutern nicht als das Gelbe vom Ei beschrieben (um es gelinde auszudrücken). Die habe ich auf Anhieb bei google gefunden. Ich selber kann das nicht beurteilen, weil ich das Buch nicht kenne. Wenn Du den Autor aber als über allen Verdacht erhaben siehst, dann musst Du auch seine These unterschreiben, dass der Philosoph Ludwig Wittgenstein schuld an Hitlers Rassismus ist. Und damit macht er sich nun wirklich lächerlich.
Aber lies selbst:
http://http://www.literaturkritik.de/public/rez...abe=199906
http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/cornish/
Ausschnitt aus der letzten verlinkten Rezension:
"Cornishs weiteres Vorgehen läßt einem die Haare zu Berge stehen".
Das hatte ich schon bei obigem Zitat gedacht.
Zumindest ist der Typ umstritten. Wer behauptet, Schopenhauer habe eine antisemitische Philosophie verbreitet, muss schon sehr, sehr gut sein, um andere Deutungen zu widerlegen. Das mal eben links aus dem Ärmel zu schütteln, ist ziemlich fahrlässig.
Ich mag solche oberflächlichen und fahrlässigen Aussagen nicht. Man muss Verantwortung tragen können für das, was man schreibt, sorgfältig überprüfen und möglichst wasserdicht argumentieren. Mal eben mit links das Werk eines Philosophen mit brauner Soße bekleckern, kann zwar Spaß machen, weil es sich immer gut macht und man selber dann ja soo kritisch wirkt - aber es ist nichts weiter als billige Effekthascherei.