02-07-2008, 10:52
Karla schrieb:Ob 'glühend', weiß ich nicht; aber dass er es wohl gewesen sein muss (ich habe Fotos gesehen, wie Hitler in Bayreuth begrüßt wurde), ist mir bekannt. Nur reichen mir solche "allgemein bekannten Aussagen" nicht aus, um das Opernwerk zu beurteilen.Nun, wenn ich Jude wäre, würde ich mir auch nicht verbieten lassen,
...
Und immerhin scheint Daniel Barenboim (mit jüdischen Großeltern und israelischem Pass) bezüglich der Musik von Wagner anderer Meinung zu sein. Er hat zum Beispiel in Israel ein Gastspiel mit Wagner-Musik gegeben.
bestimmte Musik aufzuführen, nur weil der Komponist Antisemit war...
Wäre ähnlich wie 'Kein Christ darf Autos mit Dieselmotor fahren, weil
Rudolf Diesel militanter Atheist war' :icon_rolleyes:
Wie Hitler in Bayreuth empfangen wurde ist auch kein Hinweis auf die
Haltung Wagners - der war schon längst tot, und Hitler wurde auch
im Nietzsche-Archiv hofiert, obwohl Nietzsche den Antisemitismus
heftig abgelehnt hatte - 'Das Judentum in der Musik' aber sehr wohl.
Und Überlegungen zum geistigen Hintergrund des Komponisten sind
auch nicht unbedingt eine 'Beurteilung seines Opernwerks'.
Aber was hätte Wagner denn tun oder schreiben müssen, damit Du
ihn als Antisemiten anerkennst :icon_question:
Eine Notiz "Ich schreibe diese Oper zu dem einzigen Zweck, die Juden
zu verunglimpfen" wird sich wohl kaum finden lassen :icon_mrgreen:
Nicht alle schreiben ihre Meinungen und Vorhaben so deutlich nieder
wie Hitler in 'Mein Kampf' - und nicht mal dem hat man's geglaubt...
() qilin