28-08-2025, 20:12
Frueher wurden eher Kohle oder Brennholz die vier Treppen raufgeschleppt, das Feuer angezuendet, der grosse Kessel mit Wasser gefuellt, ordentlich geruehrt, dann alles ausgewrungen und dann die Waesche auf den Dachboden gebracht, wo sie aufgehaengt wurde. Und das war die Luxusvariante. Ich kenne uebrigens niemanden, der "frueher" einen Waeschetrockner hatte. Das war noch bis in die 2000er verpoent als Verschwendung.
Davor ging man an den Fluss und legte die Waesche nach dem Waschen auf die Wiese zum Bleichen in der Sonne. Farben gab's eh keine.
Und was hat das Gschichtl jetzt mit dem Thema zu tun?
Davor ging man an den Fluss und legte die Waesche nach dem Waschen auf die Wiese zum Bleichen in der Sonne. Farben gab's eh keine.
Und was hat das Gschichtl jetzt mit dem Thema zu tun?

