Bei Transatlantikflügen wäre es denkbar, dass ein schnelles Motorschiff einen Zeppelin im Schlepptau hat, wie einen Kinderdrachen
Ein Zerstörer oder eine Fregatte fährt heute 40 kn ≈75 km/h. Da bist du schnell über den Atlantik
Die 6.700 Km von Hamburg nach New York schaffst du dann in 90 Stunden oder knapp 4 Tagen
und kannst eine herrliche Aussicht genießen
Pensionisten auf Kreuzfahrt könnten das sehr interessant finden so eine hybride Weltreise. Mit Zwischenstops in Hotels und Besichtigungstouren dort
Allerdings stellt sich die Frage nach den Kosten. Wenn das Flugpersonal tagelang in der Luft ist, kommt das sicher nicht billig, außer du verwendest schlecht geschulte und unmotivierte Sklaven auf Werkvertragsbasis - dann hast du unmotiviertes Personal wie im Strandrestaurant im Massentourismus - allerdings nicht für eine Stunde, sondern für eine lange Reise
Dein Gedankenexperiment klingt ja interessant, aber ich fürchte, es ist unrealistisch
Wasserstoffgefüllte Luftschiffe sind viel zu gefährlich
Helium hat ein höheres spezifisches Gewicht als Wasserstoff (doppelt so viel) und würde daher einen doppelt so großen gasgefüllten Körper brauchen. So ein riesen Flugobjekt wäre sehr dem Seitenwind ausgesetzt (ein Spielball der Winde) und die Passagiere müssten sich dauernd übergeben - und der Luftwiderstand beim Reisen wäre enorm, besonders bei Gegenwind.
Vielleicht bietet mal einer das an - Für Städtetourismus bei Schönwetterlage mit schwachem Wind für Strecken von München - Rom
Aber da wäre keine Vorausplanung und keine Hotelbuchung möglich, was ist wenn jemand das Hotel gebucht hat und drei Tage später am geplanten Abflugtag kommt starker Sturm ?
Das wäre nur bei spontanen Reisen möglich - Fahrt ins Blaue ohne Hotelreservierung
Und dann in der Destination Hotels suchen? Das wird dann teuer
Pilger mit Unterkunft in kirchlichen Herbergen würden das genießen, dieses ruhige Gondeln in der Luft . . .
Aber das Fauchen des Düsentriebwerks ?
Ein Zerstörer oder eine Fregatte fährt heute 40 kn ≈75 km/h. Da bist du schnell über den Atlantik
Die 6.700 Km von Hamburg nach New York schaffst du dann in 90 Stunden oder knapp 4 Tagen
und kannst eine herrliche Aussicht genießen
Pensionisten auf Kreuzfahrt könnten das sehr interessant finden so eine hybride Weltreise. Mit Zwischenstops in Hotels und Besichtigungstouren dort
Allerdings stellt sich die Frage nach den Kosten. Wenn das Flugpersonal tagelang in der Luft ist, kommt das sicher nicht billig, außer du verwendest schlecht geschulte und unmotivierte Sklaven auf Werkvertragsbasis - dann hast du unmotiviertes Personal wie im Strandrestaurant im Massentourismus - allerdings nicht für eine Stunde, sondern für eine lange Reise
Dein Gedankenexperiment klingt ja interessant, aber ich fürchte, es ist unrealistisch
Wasserstoffgefüllte Luftschiffe sind viel zu gefährlich
Helium hat ein höheres spezifisches Gewicht als Wasserstoff (doppelt so viel) und würde daher einen doppelt so großen gasgefüllten Körper brauchen. So ein riesen Flugobjekt wäre sehr dem Seitenwind ausgesetzt (ein Spielball der Winde) und die Passagiere müssten sich dauernd übergeben - und der Luftwiderstand beim Reisen wäre enorm, besonders bei Gegenwind.
Vielleicht bietet mal einer das an - Für Städtetourismus bei Schönwetterlage mit schwachem Wind für Strecken von München - Rom
Aber da wäre keine Vorausplanung und keine Hotelbuchung möglich, was ist wenn jemand das Hotel gebucht hat und drei Tage später am geplanten Abflugtag kommt starker Sturm ?
Das wäre nur bei spontanen Reisen möglich - Fahrt ins Blaue ohne Hotelreservierung
Und dann in der Destination Hotels suchen? Das wird dann teuer
Pilger mit Unterkunft in kirchlichen Herbergen würden das genießen, dieses ruhige Gondeln in der Luft . . .
Aber das Fauchen des Düsentriebwerks ?


